04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswertung des Altexperiments Seite 51<br />

Die graphische Darstellung der Daten aus Tabelle 3-6 ist in dem folgenden<br />

Histogramm zu erkennen.<br />

rel. Häufigkeit<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

relative Häufigkeit<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250<br />

Reaktionsdauer [ms]<br />

Diagramm 3-1: Häufigkeitsverteilung (Histogramm)<br />

Die Aufgabe besteht nun darin, eine Verteilungsdichtefunktion zu finden, welche die<br />

Häufigkeitsverteilung aus Diagramm 3-1 möglichst gut wiedergibt.<br />

Dies soll im folgenden mit der Weibull-Verteilung, der zeitverschobenen<br />

Gammaverteilung und der zeitverschobenen Weibull-Verteilung versucht werden. Zur<br />

Anpassung der Verteilungen soll einmal die Momentenmethode verwendet werden und<br />

zum anderen soll das Anpassen der Verteilungsfunktion mit Hilfe der<br />

Verlustminimierung durchgeführt werden. Die Funktion, welche mit den angepaßten<br />

charakteristischen Daten die empirisch gewonnene Häufigkeitsverteilung mit nur<br />

geringen Abweichungen nachzeichnet, kann dann als die beschreibende<br />

Verteilungsdichtefunktion angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!