04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuchsauswertung Seite 77<br />

Häufigkeit<br />

9%<br />

8%<br />

7%<br />

6%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

2%<br />

1%<br />

0%<br />

relative Häufigkeit<br />

0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000<br />

Klassenmitte [ms]<br />

Diagramm 5-1 : Histogramm der Häufigkeitsverteilung<br />

In dem Histogramm ist erkennbar, daß der größte Teil der Meßwerte zwischen 250ms<br />

und 1150ms liegen. Der für Reaktionszeitexperimente typische lange Schwanz der<br />

Verteilung ist ebenfalls gut zu erkennen. Wie in dem vorangegangenen Kapitel bereits<br />

gezeigt wurde, handelt es sich um eine linkssteile Verteilung.<br />

5.3 Momentenmethode<br />

In diesem Kapitel werden der in Diagramm 5-1 dargestellten Häufigkeitsverteilung die<br />

Weibull-Verteilung, die zeitverschobene Weibull-Verteilung und die zeitverschobene<br />

Gammaverteilung mit den nach der Momentenmethode ermittelten Parameter<br />

angepaßt. Zur Berechnung der Parameter wurden die am 2%-Perzentil und am<br />

98%-Perzentil beschnittenen statistischen Kenngrößen der gepoolten Daten verwendet.<br />

Bei der Verwendung der statistischen Kenngrößen aus der Einzelauswertung konnten<br />

durch den Momentenansatz nicht so gute Ergebnisse erzielt werden wie mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!