04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung Seite 88<br />

7 Zusammenfassung<br />

Bei der Auswertung der Meßdaten des Altexperiments konnte gezeigt werden, daß das<br />

Ermitteln der Perzentile an der parametrisch angepaßten doppelten Weibull-Verteilung,<br />

im Gegensatz zur Berechnung direkt an den Meßwerten, zu kürzeren Reaktionszeiten<br />

führt. Dies liegt vor allem in der Annahme, daß sich die Verteilung der Reaktionszeiten<br />

im Nachfahrversuch aus einem Anteil mit und einem Anteil ohne Blickzuwendung zu-<br />

sammensetzen würden. Diese Annahme konnte jedoch bisher nicht durch Versuche be-<br />

legt werden. Bei der Annahme, daß die Reaktionszeiten im Nachfahrversuch ohne<br />

Blickzuwendung seien, ergeben sich für die Perzentile der Reaktionszeiten zum Teil<br />

erheblich längere Zeiten. Die Empfehlungen des 20. Deutschen Verkehrsgerichtstags<br />

geben für die Reaktionszeit plus Umsetzzeit eine Dauer von t2% = 0,36 s und<br />

t98% = 0,78 s an. Berechnet man diese Werte direkt an den Meßdaten so ergeben sich<br />

die Werte t2% = 0,38 s und t98% = 1,28 s. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß die<br />

Parameter der doppelten Weibull-Verteilung noch erheblich verbessert werden<br />

konnten.<br />

Wird vorausgesetzt, daß für die Versuchsaufgabe keine Blickzuwendung notwendig<br />

ist, so erübrigt sich auch der Ansatz der Addition zweier Verteilungen. Die<br />

Häufigkeitsverteilung kann dann durch die zeitverschobene Gammaverteilung mit drei<br />

Parametern am besten beschrieben werden, wobei die Parameter der Verteilung über<br />

die Verlustminimierung berechnet werden.<br />

Mit Hilfe zweier Personengruppen mit verschiedenen Altersklassen konnte gezeigt<br />

werden, daß das Alter der Probanden mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit unter 5%<br />

keinen Einfluß auf die Reaktionszeit hat. Diese Feststellung sollte durch eine größere<br />

Anzahl Testpersonen überprüft werden, da die arithmetischen Mittelwerte beider<br />

Gruppen immerhin 100 ms voneinander abweichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!