04.06.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

DIPLOMARBEIT - Ingenieurbüro | Morawski + Hugemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlußfolgerung für den Straßenverkehr Seite 85<br />

eigenes<br />

Experiment<br />

altes<br />

Experiment<br />

Einzelauswertung<br />

gepoolte Daten<br />

Einzelauswertung<br />

gepoolte Daten<br />

arithmetisches<br />

Mittel<br />

Perzentil<br />

Standardabweichung<br />

Schiefe Modalwert Median 2% 5% 95% 98%<br />

779 416 1,863 623 684 234 341 1609 2036<br />

788 441 1,528 650 707 179 259 1688 2225<br />

681 137 1,160 611 657 484 516 933 1030<br />

667 177 1,080 580 630 380 430 1100 1281<br />

Tabelle 6-2: Statistische Kenngrößen Altexperiment und neues Experiment<br />

Wie schon in Kapitel 5.2 festgestellt wurde, werden die Perzentile der Einzelauswer-<br />

tung von den Perzentilen der gepoolten Daten eingeschlossen. Aus diesem Grund<br />

befindet man sich bei der Anwendung der gepoolten Daten auf der „sicheren Seite“.<br />

Der große Unterschied zwischen den oberen Perzentilen des alten und des eigenen<br />

Experiments liegt darin begründet, daß bei dem eigenen Experiment ein sehr großer<br />

Anteil an langsamen Reaktionszeiten vorliegt. Generell kann gesagt werden, daß bei<br />

den neuen Experimenten eine erheblich größere Streuung der Meßwerte vorliegt. Die<br />

Abweichung der Mediane beträgt lediglich 4%.<br />

Die Häufigkeitsverteilung des neuen Experiments zeigt im Bereich zwischen 350ms<br />

und 550ms eine deutliche Stufe, siehe Diagramm 5-3, um dann auf die modale Klasse<br />

bei 650ms anzusteigen. Nach der Theorie von Burckhardt wäre dies durch eine<br />

Blickzuwendung der Probanden zu erklären. Bei den neuen Messungen ist die<br />

Anhäufung von Meßwerten allerdings auf die überdurchschnittlich schnellen<br />

Reaktionen der Versuchspersonen 1 und 3 zurückzuführen. Wird eine<br />

Häufigkeitsverteilung ohne diese beiden Personen erstellt, so ergibt sich eine<br />

Häufigkeitsverteilung ohne eine solche ausgeprägte Stufe. Das folgende Diagramm<br />

zeigt die Häufigkeitsverteilung ohne die schnellen Reaktionen der Personen 1 und 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!