19.07.2013 Aufrufe

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. RAUCHEN ALS KARRIERE<br />

Im folgenden wird der Einstieg in das Zigaretten Rauchen von Jugendlichen als Lernprozess<br />

rekonstruiert, der sich innerhalb und unter dem Einfluss bestimmter sozialer Systeme<br />

vollzieht und daher, wie in der alten, modellhaften Studie von Howard Becker (1963, 1981),<br />

als Karriere begriffen werden kann. Karriere soll dabei bedeuten, dass der Jugendliche im<br />

Zuge dieses Lernprozesses nicht einfach etwas Neues erlernt, sondern dabei gleichzeitig<br />

seinen sozialen Status verändert: er mutiert vom Kind zum jungen Erwachsenen, als der er<br />

in seinen Kreisen dann Anerkennung findet, und er tut das durch Ausbildung einer Identität<br />

und eines gesamten Lebensstils, der ihn mit vielen anderen verbindet. Tatsächlich ist es<br />

dieser Lebensstil, der <strong>für</strong> die Jugendlichen selbst und ihre soziale Umwelt zum<br />

Erkennungsmerkmal da<strong>für</strong> wird, dass die Statuspassage gelungen ist. In einigen<br />

Unterschicht-Familien, deren Jugendliche an unseren Fokusgruppen teilgenommen haben,<br />

scheint es sogar so zu sein, dass die Eltern das Kind durch Aufforderung zum Rauchen in<br />

diese Art Initiation hineindrängen.<br />

Wenn es auch sicher nicht die einzige Art von Karriere zum Erwachsenen ist, so ist es doch<br />

eine, die im Verlauf der vergangenen 20 Jahre zunehmend wichtiger geworden ist. Die steil<br />

ansteigenden Raucherprävalenzen unter den Jugendlichen belegen dies (vgl. Dür et al.<br />

2002).<br />

Mit der These der Raucherkarriere wird zunächst zu dem von Eltern und Lehrer/innen<br />

ebenso häufig benutzten wie von wissenschaftlichen Experten widerlegten Paradigma des<br />

Gruppendrucks (peer pressure) eine alternative Erklärung <strong>für</strong> die Aufnahme des Rauchens<br />

bei Jugendlichen angeboten. Das Theorem des Gruppendrucks hat seit einigen Jahrzehnten<br />

als Motiv <strong>für</strong> den Rauchereinstieg gedient. Es operiert mit dem Bild eines form- und<br />

verführbaren, schwachen, inkompetenten und nicht wirklich selbstbewussten Jugendlichen,<br />

der der Welt und ihren Einflüssen nahezu hilflos ausgeliefert ist, ein Bild, dem wir heute nach<br />

mehreren Jugendrevolten, nach der von J. Habermas so benannten Radikalliberalisierung<br />

der modernen Gesellschaften und nach der sukzessiven Verbesserung der pädagogischen<br />

Arbeit an unseren Schulen so nicht mehr zustimmen können. Den sozialen Wandel im<br />

Selbstverständnis der Jugendlichen kann man am besten am Wandel der filmischen<br />

Vorbilder ablesen: das Paradigma des „alten“ Jugendlichen verkörpert am idealsten James<br />

Dean in dem schon vom Titel her vielsagenden Film „Denn sie wissen nicht, was sie tun“,<br />

während das Bild des „neuen“ Jugendlichen vielleicht am besten von Harry Potter und<br />

Hermine Granger verkörpert wird. Dazwischen etwa liegen die revoltierenden und<br />

fehlgeleiteten Jugendlichen aus Filmen wie „Der Wilde“, „If“ oder „Clockwork Orange“.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!