19.07.2013 Aufrufe

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Stufe sechs: Gewahrwerden der Sucht<br />

Vielen Jugendlichen fällt schon nach kurzem Raucherdasein auf, dass sie von der<br />

Zigarette abhängig geworden sind. Sie empfinden erste Entzugserscheinungen, wenn<br />

sie keine Zigaretten verfügbar haben. Einige beginnen jetzt mit häufig vergeblichen<br />

Versuchen aufzuhören.<br />

In dieser letzten Phase der Raucherkarriere vollziehen die Jugendlichen den abschließenden<br />

Schritt in der Identitätsentwicklung zum Raucher oder zur Raucherin, indem sie sich nun<br />

bewusst machen, akzeptieren oder reuevoll eingestehen, dass sie nun Raucher/innen sind.<br />

Dieser Vorgang ist mit der Einsicht verbunden und wird von dieser sogar ausgelöst, dass sie<br />

von der Zigarette schon nicht mehr lassen können, jedenfalls nicht mehr leicht. Sie<br />

empfinden sich als abhängig bzw. süchtig. Unseren eigenen Untersuchungen zufolge wollen<br />

etwa zwei Drittel der 15-jährigen Raucher/innen wieder mit dem Rauchen aufhören (vgl. Dür<br />

et al. 2002).<br />

Der Unterschied, der plötzlich relevant wird und an dem die Jugendlichen diese neue<br />

Entwicklung festmachen, ist der, dass sie nun auch alleine rauchen, einsam und nur <strong>für</strong> sich,<br />

ohne Freund/innen und ohne Gruppenkontakte, einfach weil es sein muss. So sehr das<br />

Rauchen in anderen Phasen und unter anderen Umständen als „kommunikativ“, Gruppen<br />

zusammen haltend und Leute verbindend erscheinen mag, die andere Seite der Medaille ist<br />

eben die, dass es unter anderen Bedingungen zugleich auch sehr einsam macht. Nicht etwa<br />

deshalb, weil Nicht-Raucher/innen einen sozial ausschließen würden, sondern einzig<br />

deshalb, weil die Zigarette die Egozentrik einfordert, gegebenenfalls seltsame, wenn es um<br />

das Eigentum anderer geht, manchmal auch problematische Verhaltensweisen an den Tag<br />

zu legen. Die Frage der Toleranz oder Intoleranz insbesondere von Nicht-Raucher/innen<br />

gegenüber Raucher/innen sollte von diesen auch einmal unter diesem Gesichtspunkt<br />

gesehen werden.<br />

So nehmen die Jugendlichen jetzt auch einiges auf sich, um zu Zigaretten zu kommen,<br />

verlassen etwa mitten in der Nacht das Haus oder die Wohnung und suchen den nächsten<br />

Automaten auf oder radeln einsam kilometerweit, sogar in fremden Ländern, um ihre Sucht<br />

zu bedienen. Sie sprechen jetzt von „Notsituationen“, in denen man Zigaretten auch heimlich<br />

zum Beispiel der eigenen Mutter entwendet.<br />

Angetrieben sind sie vom brennenden Wunsch, „jetzt unbedingt“ und „irrsinnig gerne“<br />

rauchen zu müssen. In anderer Form sind diese Erfahrungen und Verhaltensweisen von<br />

illegalen Drogenabhängigen bekannt.<br />

„I: Ab wann habt Ihr eigentlich gemerkt, so quasi, dass Ihr Zigaretten haben<br />

wollt?<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!