19.07.2013 Aufrufe

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rauchens definiert, geschärft und zugespitzt wird und wie man glaubt, ihm durch<br />

Maßnahmen begegnen zu können. Diese Erklärungsansätze lassen sich auf sechs<br />

paradigmatische Positionen zusammenfassen.<br />

(1) Mangelnde Selbstsicherheit: im Zusammenhang mit der pubertären Identitätsentwicklung<br />

wird der Mangel an Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit als Kausalfaktor oder zumindest<br />

als wesentliche psychische Rahmenbedingung gesehen. Es wird unterstellt, dass das<br />

Rauchen ein Gefühl von Erwachsenheit und Sicherheit vermitteln kann, das den<br />

Jugendlichen fehlt. Präventive Interventionen zielen demnach auf die Stärkung des<br />

Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls der Adoleszenten, was etwa in den Kampagnen<br />

„Kinder stark machen, stark statt süchtig“ oder „Ich brauch´s nicht, ich rauch nicht“ versucht<br />

wurde.<br />

(2) Mediale Verführung, Werbung: eine zweite Erklärung geht von der Vorstellung aus, dass<br />

Jugendliche den vielfältigen Verführungen der Werbung psychologisch nicht gewachsen sind<br />

und den präsentierten Bildern erliegen, die einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen<br />

und dem guten, angenehmen Leben herstellen. Die Inszenierung des Rauchens als cool,<br />

gutaussehend, begehrlich, weltmännisch, erfolgreich, entspannt u.s.w. macht die Zigarette<br />

zu einem Instrument der Selbstinszenierung. Interventionen versuchen, Werbung durch<br />

Verbote hintan zu halten oder ihre Wirkung durch Reflexion oder Gegenwerbung zu<br />

brechen.<br />

Eine Umsetzung dieser Logik kann man, beispielsweise, in Kampagnen wie „Be smart, don´t<br />

start“ sehen, auch wenn diese noch zusätzlich auf dem Gruppendruck-Paradigma aufgebaut<br />

ist. Auch Versuche, in Schulen den „coolsten Nichtraucher“ zu küren, operieren in dieser<br />

Logik, indem sie dem positiven Bild des Rauchers ein positives Bild des Nichtrauchers<br />

entgegensetzen wollen. Und natürlich ist die EU-Initiative, auf Zigarettenpackungen die<br />

tödlichen Wirkungen der Zigarette in großen Buchstaben aufzudrucken, diesem Paradigma<br />

geschuldet.<br />

(3) Vorbildwirkung Erwachsene: ähnlich wie im Argument der Werbung wird auch hier<br />

unterstellt, dass Jugendliche ein Verhaltensmodell kopieren, das ihnen aus bestimmten<br />

Gründen zusagt. In einer Gesellschaft, in der 30% der Erwachsenen rauchen, ist es nicht<br />

verwunderlich, dass auch 30% der Jugendlichen rauchen, da sie ja angehalten sind,<br />

erwachsen zu werden. Es ist ebenso wenig erstaunlich wie die Tatsache, dass 90% der<br />

Jugendlichen einen Führerschein machen, bei bestimmten Gelegenheiten Alkohol trinken,<br />

Fußballspiele besuchen, eine Familie gründen wollen und eben insgesamt mehr oder<br />

weniger genau Aspekte eines Erwachsenenlebens kopieren.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!