19.07.2013 Aufrufe

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

Aichholzer N., Friedhuber, J.(2003) - Ludwig Boltzmann Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. EINLEITUNG, ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN<br />

ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN<br />

Warum rauchen Raucher und Raucherinnen? Auf diese Frage gibt es heute nach 40 Jahren<br />

sozialmedizinischer, psychologischer, soziologischer, anthropologischer, historischer und<br />

anderer Forschung viele Antworten. Die gültigste von allen, die in präventiver Hinsicht<br />

allerdings wenig weiter hilft, ist sicher diese: weil sie süchtig sind. Das Nachlassen der<br />

psychoaktiven Wirkung des Nikotins erzeugt einen als unangenehm empfundenen<br />

Mangelzustand und das Bedürfnis, diesen durch Zufuhr von Nikotin zu beheben. Die<br />

Behebung des Mangelzustands wird als angenehm erlebt. Dieses Erleben wird von<br />

Rauchern und Raucherinnen natürlich auf weit poetischere Weise interpretiert, um nicht zu<br />

sagen verklärt: als Entspannung, Hochgenuss, kreative Schübe auslösend, Wohlbefinden<br />

stimulierend, beruhigend, erhebend, stimmungsaufhellend, fokussierend, die Konzentration<br />

fördernd oder so ähnlich.<br />

Das erklärt zumindest, warum Raucher ihr einmal begonnenes Tun fortsetzen, obwohl sie<br />

praktisch alle an den unangenehmen physischen „Nebenwirkungen“ – eigentlich<br />

Hauptwirkungen - leiden, um die Schädlichkeit des Rauchens bescheid wissen und darum,<br />

dass die Mehrheit der Nichtraucher/innen mit Zigarettenrauch – ausgeatmet oder als<br />

Nebenstromrauch – ein Problem hat.<br />

Die zentrale Frage der Präventionsforschung ist daher: warum haben Raucher und<br />

Raucherinnen zu rauchen begonnen? Welche Motive, Erfahrungen, Erwartungen und<br />

sozialen Rahmenbedingungen stehen am Anfang einer Raucherkarriere? Aus mehreren<br />

Untersuchungen ist bekannt, dass etwa 80% der Raucher/innen im Jugendalter beginnen,<br />

mit einer Tendenz zu einem immer jüngeren Einstiegsalter (Reid, McNeill et al. 1995), das<br />

derzeit im Durchschnitt bei etwa 14 Jahren liegt (Dür et al. 2002). Es ist auch bekannt, dass<br />

die Abhängigkeit im Erwachsenenalter desto gravierender ist, je früher der Einstieg<br />

stattgefunden hat (Breslau, Peterson 1996; Taioli, Wynder 1991; Thomas, Walker et al.<br />

1998). Die entscheidende präventionsleitende Frage ist daher genauer die, warum<br />

Jugendliche mit dem Rauchen beginnen.<br />

In der wissenschaftlichen Literatur wurden verschiedene Erklärungsmodelle <strong>für</strong> das Rauchen<br />

von Jugendlichen entwickelt, die alle mittlerweile auch mehr oder weniger dominant im<br />

Denken von Eltern, Lehrer/innen, Ärzt/inn/en und Expert/inn/en der Gesundheitsförderung<br />

und der Suchtvorbeugung präsent sind. Diese „mentalen Modelle“, um einen Begriff von<br />

Peter Senge zu verwenden, bestimmen letztlich, wie das Problem des jugendlichen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!