20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Vertiefung von Problemkomplexen zum Gebiet Mensch-Maschine-Systeme an Hand von<br />

projektorientierten experimentellen Übungen.<br />

Bemerkung Die "Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme" ist Bestandteil des Moduls<br />

"Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme".<br />

Systemtechnik<br />

Die Experimentelle Übung setzt die gleichzeitige oder abgeschlossene Teilnahme an<br />

der Vorlesung "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" (0532 L054) voraus.<br />

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 32 beschränkt. Für die Teilnahme ist eine<br />

Anmeldung bis ine Woche vor Vorlesungsbeginn notwendig. Näher Information auf den<br />

Webseiten www.mms.tu-berlin.de.<br />

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, TA 201<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, A 151<br />

Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,<br />

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,<br />

Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,<br />

Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,<br />

langfristige Planung.<br />

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6<br />

LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zu<br />

dem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)<br />

gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".<br />

Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

0532 L 075, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.003<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.007<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.008<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.010<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.016<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.009<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.05.2013 - 17.05.2013, MAR 0.010<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, FH 301<br />

Inhalt Ein Transfer der în der Veranstaltung Systemtechnik vermittelten Wissensinhalte auf<br />

praktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diese<br />

sieht die Bearbeitung von Themen, die von Partnern aus Wirtschaft und Industrie gestellt<br />

werden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichen<br />

Studiengängen vor.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Systemtechnische Grundlagen und<br />

interdiszipliäre Projektarbeit".<br />

SoSe 2013 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!