20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Psychologie für Ingenieure II<br />

0532 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Brandenburg<br />

Inhalt Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am<br />

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Psychologie für Ingenieure".<br />

Nachweis In der Veranstaltung kann durch das Bestehen einer Klausur ein Leistungsschein<br />

erworben werden.<br />

4.2 Pflichtmodule<br />

Kognitionspsychologie<br />

0532 L 031, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Rußwinkel<br />

Inhalt In der Veranstaltung wird ein Überblick über die aktuellen Theorien, Methoden<br />

und Befunde kognitionspsychologischer Forschung gegeben. Ausgehend vom<br />

Paradigma der Informationsverarbeitung stehen Themen des Wissenserwerbs, der<br />

Wissensrepräsentation und der Wissensnutzung im Zentrum der Vorlesung. Fragen,<br />

die dabei behandelt werden, sind z.B.: Ist menschliches Denken, Problemlösen und<br />

Handeln symbolisch beschreibbar? Wie lässt sich Wissen modellieren und seine Nutzung<br />

rechnerbasiert simulieren? Sind unsere mentalen Repräsentationen der Welt #mentale<br />

Modelle#? Basiert unser Gedächtnis auf abstrakten, verbalen oder eher bildhaften<br />

Codes? und Können Maschinen denken und intelligent handeln oder sogar Bewusstsein<br />

entwickeln?<br />

Bemerkung Für Studenten des Diplomstudiengangs Psychologie ist diese Veranstaltung äquivalent<br />

zur Vorlesung "Einführung in die Kognitionspsychologie" und insbesondere für<br />

Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Die Veranstaltung<br />

findet in FR 2011 statt.<br />

Kognitionspsychologie: Übung<br />

0532 L 032, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 10:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Die Übung dient der Vorbereitung und Nachbereitung der begleitenden VL<br />

"Kognitionspsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung" in speziellen<br />

Bereichen. Die Veranstaltung ist dem Modul "Grundlagen der Kognitions- und<br />

Neuropsychologie" des M. Sc. Studiengangs Human Factors zugeordnet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet montags von 09:00-10:00 Uhr in FR 2011 statt.<br />

Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung<br />

0532 L 043, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Kognitionspsychologie und<br />

technischen Anwendungsgebieten, wie z.B. Verkehrsystemen, Prozesstechnik und<br />

Mensch-Rechner-Interaktion. Ausgehend von Theorien und empirischen Befunden<br />

zu grundlegenden kognitiven Prozessen, wie z.B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung<br />

und Gedächtnis, werden Konsequenzen für die Entwicklung von Mensch-Maschine-<br />

Systemen diskutiert und Gestaltungs-kriterien erarbeitet. Im Zentrum steht hierbei die<br />

Frage, auf welche Weise sich die Gebrauchstauglichkeit (#usability#) von MMS auf Basis<br />

kognitionspsychologischer Ansätze erfassen und optimieren lässt.<br />

Bemerkung Für Psychologie Studenten im Hauptstudium und Studenten des M. Sc. Studienhangs<br />

Human Factors empfohlen. Das Seminar ist auf max. 25 Teilnehmer(innen) beschränkt.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability<br />

Engineering".<br />

Literatur Ausgewählte Kapitel aus: Wickens, C.D. & Hollands, J.G. (2000). Engineering<br />

Psychology and Human Performance. Upper Saddle River, N.J.: Prentice-Hall.<br />

SoSe 2013 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!