20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

berücksichtigen sind und wie die Anpassung des Menschen an derartige Bedingungen<br />

durch Auswahl, Training und andere Maßnahmen unterstützt werden kann.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls "Luft- und Raumfahrtpsychologie" im<br />

Masterstudiengang HF sowie des Moduls "Bemannte Raumfahrt: Technische und<br />

psychologische Grundlagen" im Studiengang Raumfahrttechnik.<br />

Voraussetzung Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Bearbeitung englischsprachiger Literatur<br />

Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (ehemals Belastung<br />

und Beanspruchung)<br />

0532 L 353, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, HL 001 , Manzey<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, MA 004<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde<br />

und wichtige Methoden der arbeits- und ingenieurpsychologischen Belastungs-<br />

Beanspruchungsforschung. Dabei werden drei Themenbereiche vertieft behandelt, die<br />

im Rahmen der Human Factors Forschung, aber auch im<br />

Bemerkung Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs<br />

Human Factors (MSc.) und des Diplomstudiengangs Psychologie. Im Rahmen des<br />

Masterstudiengangs ist sie Teil des Pflichtmoduls "Belastung und Beanspruchung", zu<br />

dem auch die Veranstaltung "Neuropsychologie des Stresses" gehört.<br />

Diplomanden- , Master- und Doktorandenkolloquium in der Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie<br />

0532 L 370, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 17:00 - 19:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, F 407 , Manzey, Schöbel<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 26.04.2013<br />

Inhalt Die Veranstaltung gibt Studierenden und Doktoranden die Gelegenheit, sich<br />

über laufende Forschungsvorhaben am Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie zu informieren und ihre eigenen Forschungsansätze zur<br />

Diskussion zu stellen.<br />

Bemerkung Offene Veranstaltung, d.h. jeder Interessierte kann teilnehmen!<br />

5.2 Klinische Psychologie<br />

Ätiologie und Prävention: Neurosenlehre I/II<br />

0532 L 460, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist zweisemestrig. Jeweils im Wintersemester wird behandelt:<br />

"Neurosenlehre I - allgemeine Neurosenlehre", im Sommersemester "Neurosenlehre II -<br />

Persönlichkeitsstörungen".<br />

Berufspraktische Vertiefung in der klinischen Psychologie II / Spez. Probleme der klinischen<br />

Psychologie: Seminar zu Mertens "Psychoanalytische Schulen im Gespräch"<br />

0532 L 481 / 471, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MAR 0.008<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.013<br />

Inhalt<br />

In der Fortsetzung des Seminars sollen weitere Kapitel des kürzlich erschienenen Buchs<br />

von Wolfgang Mertens "Psychoanalytische Schulen im Gespräch" gemeinsam gelesen<br />

werden und es sollen die jeweilig dargestellten theoretischen Positionen diskutiert<br />

werden. Das o.g. Buch bietet einen komprimierten, aber gut lesbaren Überblick über die<br />

aktuellen Hauptströmungen in der Psychoanalyse.<br />

Bemerkung Es findet alternativ entweder das Seminar oder die Berufspraktische Vertiefung statt.<br />

Die Entscheidung richtet sich nach der Teilnehmerzahl.<br />

5.5 Forschungsvertiefungsfächer<br />

Kognitionspsychologie<br />

SoSe 2013 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!