20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Thermische Strömungsmaschinen I / TSM Grundlagen<br />

3534 L 735, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Beselt<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 25.07.2013 - 25.07.2013, A 151<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.09.2013 - 17.09.2013, EB 301<br />

Inhalt Einsatzfelder von Turbomaschinen, Bauformen und ihre Eigenschaften,<br />

Ähnlichkeitstheorie und relevante Erhaltungssätze, Anlagencharakteristiken und<br />

Betriebspunkte, Eindimensionale Auslegung und Maschinenkennfelder, Konstruktive<br />

Aspekte der Turbomaschinen<br />

Bemerkung 25.07.13 und 17.09.13 sind Termine für den schriftlichen Teil der mündlichen Prüfung.<br />

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb<br />

3534 L 740, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, A 053<br />

Inhalt Einsatzfelder und Anforderungen an thermische Turbomaschinen in bodengebundenen<br />

Sektoren. Aufbau und Zyklen von Gas- bzw. Dampfkraftwerken sowie von<br />

GuD Anlagen einschließlich aller relevanten Komponenten. Besonderheiten des<br />

Einsatzes in Energieerzeugungsanlagen. Bauformen von Gas- und Dampfturbinen,<br />

ihre Eigenschaften und relevante Kennzahlen zur Maschinenauslegung. Regelung<br />

und Betriebsmodi für Kraftwerksanlagen. An- und Abfahrszenarien für Gas- und<br />

Dampfturbinen einschließlich der Bedeutung für die Komponentenauslegung<br />

Bemerkung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

obligatorisch: Thermische Strömungsmaschinen, Thermodynamik<br />

wünschenswert: Mehrphasenströmungen, Aerodynamik, Werkstoffe<br />

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben<br />

3534 L 751, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Peitsch, Enghardt<br />

Inhalt Gashaushalt der Atmosphäre; Verbrennungsprozesse und Emissionen; Herkömmliche<br />

und alternative Brennkammerkonzepte und Treibstoffe; Lärmentstehung im Triebwerk<br />

und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung; Neue Antriebs- und<br />

Integrationskonzepte aus Sicht der Umweltfreundlichkeit<br />

Bemerkung Die integrierte Veranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.<br />

Projekt Gasturbine<br />

3534 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Das Modul "Projekt Gasturbine" besteht aus einer Projektgruppe, die sich mit dem<br />

Aufbau und der Weiterentwicklung einer lehrstuhleigenen Kleingasturbine beschäftigt.<br />

Dabei wird ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise einer Gasturbine sowie<br />

die Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen vermittelt, um ein Systemverständnis für<br />

Auslegung und Betrieb zu erlangen.<br />

Voraussetzung Erforderlich:<br />

a.) Luftfahrtantriebe Grundlagen und Vertiefung<br />

b.) Konstruktion von Turbomaschinen<br />

c.) TSM I - Grundlagen<br />

d.) Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen<br />

Wünschenswert:<br />

d.) Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe<br />

SoSe 2013 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!