20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und Präsentation<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.<br />

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus Reengineering<br />

Übung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Management<br />

möglich.<br />

Kolloquium Arbeitswissenschaft<br />

0532 L 071, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, Friesdorf<br />

Inhalt Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet Arbeitswissenschaft.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung findet in den Räumen des Fachgebietes im Gebäude KWT statt.<br />

4 Masterstudiengang Human Factors<br />

Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt - Beziehung und Wechselwirkung von Kognition, Wille und Handlung<br />

- Embodiment und kortikale Repräsentation kognitiver Prozesse<br />

- Kognitive Prozesse der Planung, Kontrolle und Wahrnehmung von Handlung<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben Fachwissen in dem Bereich der kognitiven<br />

Psychologie, der sich mit dem Zusammenhang von Kognition und Handlung,<br />

Handlungswahrnehmung und Handlungszielen, -simulation und -kontrolle sowie deren<br />

kortikaler Repräsentation befasst.<br />

Sie erlangen die Kompetenz sich mit einschlägigen Forschungsarbeiten kritisch<br />

auseinander zu setzen.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Empfohlen ist die parallele Teilnahme am Seminar "Neuronale Grundlagen von<br />

Kognition und Handeln".<br />

Seminar: Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!