20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W.,Hanser Verlag 1999<br />

Projekt Raumfahrtsysteme: Entwicklung umweltfreundlicher Raumfahrtantriebe AQUARIUS II<br />

3534 L 843, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 129 , Adirim, Pilz, Schmid<br />

Inhalt Entwicklung und Test einer Höhenraketen-Oberstufe: Einführung in die Materie,<br />

gemeinsames Brainstorming zum Ablauf der Entwicklungs- und Testphase, Erstellen<br />

von Zielen und Anforderungen der LV, Einteilung der Teams unter Berücksichtigung<br />

der persönlichen Stärken u. Schwächen, Erarbeiten der wesentlichen Meilensteine<br />

und eines verbindlichen Zeitplans, Vorstellen und Diskussion des Zeitplans (evtl.<br />

Änderungen), Erarbeiten von Testkonzepten in Teamarbeit, Diskussion und Auswahl<br />

der Referenzkonzepte, Simulation und Test der Konstruktionen in Teamarbeit mit<br />

anschließenden Vorträgen, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Tests,<br />

Diskussion der Testergebnisse, Dokumentation, Semesterabschlusspräsentation und<br />

Manöverkritik, Reviews<br />

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzungen: keine<br />

Wünschenswerte Voraussetzungen: Interesse für Raumfahrtantriebe<br />

Satellitentechnik I<br />

3534 L 853, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, F 216 , Brieß, Bogdanov<br />

Inhalt Klassifizierung von Satelliten, Satellitenorbits, Bodenspuren und Empfangsbereich,<br />

Computertechnik und Programmierung für Satelliten, Struktur und Mechanismen,<br />

Thermalkontrollsystem, Energieversorgung, Kommunikationssystem, Telekommandound<br />

Telemetriesystem, Lageregelung, Satellitenantriebe<br />

Nachweis Die Hausaufgaben werden bewertet. Ein erfolgreicher Abschluss aller Hausaufgaben<br />

ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Der Abschluss des Faches und der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer<br />

mündlichen Prüfung.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Physik, Mathematik, Einführung in die Informationstechnik<br />

b) wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Einführung in die Luft- und<br />

Raumfahrttechnik<br />

Literatur Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999 Elements<br />

of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002 Fundamentals of Space Systems,<br />

V.L. Pisacane, Oxford University Press, 2005 Spacecraft Systems Engineering, P.<br />

Fortescue, J. Stark, G. Swinerd, Wiley, 2003 Design of Geosynchronous Spacecraft,<br />

Brijn N. Agrawal, Prentice-Hall, 1986 Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann,<br />

W. und Ley, W., Hanser Verlag 1999 Elements of Space Technology, Rudolf, X.<br />

Meyer, Academic Press, 1999 Space Vehicle Mechanisms, P.Conley, New York, 1998<br />

Spacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer, 1995 Spacecraft Thermal<br />

Control Handbook, D. G. Gilmore, AIAA Aerospace Press, 2002 Spacecraft Dynamics<br />

and Control, M. J. Sidi, Cambridge University Press, 1997<br />

Weltraumsensorik<br />

3534 L 855, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 18:00, 16.09.2013 - 27.09.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Vorlesung:<br />

Die Grundgleichung der Fernerkundung, Typen und Klassen von<br />

Fernerkundungssensoren, elektromagnetische Wellen, radiometrische und<br />

photometrische Grundgrößen, signal- und systemtheoretische Grundlagen, optische<br />

Weltraumsensorik, Infrarotsensorik, Weltraumsensorik für das ferne Infrarot,<br />

Mirkowellensensorik und SAR, systematische Datenverarbeitung und Klassifikation.<br />

Übung:<br />

Entwurf einer Kamera für den Einsatz auf Satelliten<br />

Bemerkung Voraussetzung: Satellitentechnik wünschenswert<br />

Block-Kurs vom 16.09.2013 bis 27.09.2013<br />

Beginn: täglich 9:00Uhr<br />

SoSe 2013 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!