20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II. Nur in<br />

Kombination mit dem <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar (BKS) möglich.<br />

Übung zur VL Arbeitssystem Krankenhaus - Management<br />

0532 L 062, Übung, 2.0 SWS<br />

, Kersting, Friesdorf<br />

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und<br />

Kostenrechnung. Die Übung erfolgt nach Absprache mit Prof. Kersting. Aktuelle Infos<br />

immer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und Präsentation<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.<br />

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus Reengineering<br />

Übung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Management<br />

möglich.<br />

4.5.2 Grundlagenorientierte Vertiefungen<br />

kognitionspsychologische Vertiefung: Angewandte Theorie der Aufmerksamkeit<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt „Everyone knows what attention is“, behauptete William James. Trotz Bergen von<br />

Forschungsliteratur zum Thema Aufmerksamkeit ist aber nach wie vor kaum möglich, a<br />

priori Fragen zu beantworten wie: Welche Elemente in einer Szenerie wird ein bestimmter<br />

Mensch beachten? In welcher Reihenfolge? Was wird er gar nicht bemerken? Ein Modell<br />

der Aufmerksamkeit, das diese Aspekte zutreffend vorhersagen könnte, wäre extrem<br />

nützlich in der Evaluation und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen vom Cockpit<br />

bis zur Leitwarte.<br />

Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn man versucht vorherzusagen, wie gut ein<br />

Operateur mehrere Aufgaben gleichzeitig lösen kann. Zwar wurden mit der Struktur<br />

der mentalen Ressourcen und Übung zwei Faktoren identifiziert, die die Leistung bei<br />

Mehrfachaufgaben beeinflussen, aber es fehlt an konkreteren Erkenntnissen, wie genau<br />

diese Faktoren wirken, was genau in der Informationsverarbeitung sich beispielsweise<br />

durch Übung verändert oder worin unterschiedliche Verarbeitungsressourcen nun genau<br />

bestehen und wie sie zusammenwirken.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Forschungsbefunden zu und Modellvorstellungen<br />

über Aufmerksamkeit und fokussieren dabei besonders den Anwendungsaspekt im<br />

Human-Factors-Kontext.<br />

SoSe 2013 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!