20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-04 505 , Steinicke, Meißner<br />

Inhalt Vortrags- und Diskussionsveranstaltung; Anwendungsfelder der Verkehrstelematik;<br />

Exkursionen zu Unternehmen. www.vsp.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich - weitere Informationen unter www.vsp.tu-berlin.de.<br />

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien<br />

0533 L 070, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 4.064<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, MAR 2.071<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 4.064 , Eck<br />

Inhalt Die Vorlesung widmet sich der Vernetzung der Verkehrsträger und dem Einsatz<br />

integrierter Verkehrssysteme mit dem Ziel, die Qualitätsprofile der Verkehrsträger<br />

anwendungsorientiert zu bewerten und ihre Positionierung in der Transportkette<br />

darzustellen.<br />

Bemerkung Anmeldung via www.vsp.tu-berlin.de erforderlich, dort auch aktuelle Ankündigungen<br />

und Termine.<br />

Kolloquium in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik<br />

0533 L 072, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Nagel, Kickhöfer<br />

Inhalt Vorstellung von Themen aus Forschung und Praxis der Verkehrssystemplanung,<br />

Verkehrstelematik und Verkehrsinformatik. Siehe www.vsp.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Genaue Raumangaben, Termine und Inhalte auf www.vsp.tu-berlin.de<br />

3.6.8 Integrierte Verkehrsplanung<br />

Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

0533 L 152, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-04 505 , Schwedes<br />

Inhalt Die weltweite Urbanisierung geht einher mit einer rasanten sozialen und räumlichen<br />

Mobilisierung ganzer Gesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden die damit<br />

verbundenen globalen verkehrsplanerischen Herausforderungen vermittelt. Dabei<br />

liegt der besondere Focus auf dem engen Zusammenhang von Stadt- und<br />

Verkehrsentwicklung. Anhand der Stadt- und Verkehrsentwicklung von Megastädten und<br />

ihrer aktuellen Planungskonzepte, werden die verkehrsplanerischen Instrumente und<br />

Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.<br />

Bemerkung Infos: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse<br />

(Officeanwendungen, e-mail, groups)<br />

b) wünschenswert: Englischkenntisse, Kommunikationstechniken<br />

c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der Module Verkehrsplanung I und<br />

Verkehrsplanung II<br />

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung<br />

0533 L 117, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 19.04.2013 - 26.04.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2013 - 21.06.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.05.2013 - 24.05.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 07.06.2013 - 28.06.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, A 053<br />

Inhalt Das Modul ist Grundlagenmodul für den Bachelor Verkehrswesen (Grundlagen<br />

der Studienrichtung Planung und Betrieb). Geeignet für den Studiengang Stadtund<br />

Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie Das<br />

Modul eignet sich als Grundlagenveranstaltung für die Module Datenerhebung in der<br />

Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess,<br />

den damit einhergehenden horizontalen und vertikalen Interdependenzen sowie die<br />

SoSe 2013 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!