20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Voraussetzung Obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion<br />

in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse in der Fahrzeugdynamik<br />

(möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der<br />

Fahrzeugdynamik" und "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung")<br />

sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt auf<br />

mechanischen Fragestellungen.<br />

Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch<br />

ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller); Grundkenntnisse auf Gebieten wie<br />

Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/SIMULINK, Statistik,<br />

Projektplanung usw.; Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort,<br />

soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit.<br />

Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu<br />

einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "Matlab/Simulink an Beispielen aus der<br />

Fahrzeugdynamik".<br />

Es wird empfohlen, dieses Modul durch die Lehrveranstaltung "Simulation im<br />

Automobilbau" zu ergänzen.<br />

Ausgewählte Kapitel der Fahrzeugdynamik II<br />

0533 L 582, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13 -336<br />

Inhalt Simulation der messtechnischen Bestimmung des Schwimmwinkels. Dazu kurze<br />

Einführung in Regelungstechnik (gezeigt am Beispiel eines servohydraulischen<br />

Schwingungsprüfstands: Hydropulsanlage); Erzeugen simulierter 'Messdaten' mit Hilfe<br />

des<br />

Fahrzeug-Simulationsprogramms "veDYNA", Anwendung eines Kalmanfilters. Bei Bedarf<br />

Einführung in Modalanalyse (gezeigt an einem Hinterachsträger).<br />

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Nutzfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 585, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 17.04.2013 - 03.07.2013, TIB13 -336 , Holloh<br />

Inhalt Entwicklung von Nutzfahrzeugen mit Schwerpunkt auf Straßenfahrzeugen, Fahrwerk,<br />

mechatronische Systeme (Triebstrang-, Fahrwerks- und Fahrerassistenzsysteme),<br />

Kraftstoffverbrauchs-/CO2- Reduzierung im Gesamtfahrzeug, Simulation und Erprobung.<br />

Bemerkung Termine:<br />

17.04.2013<br />

08.05.2013<br />

15.05.2013<br />

22.05.2013 (Ersatztermin)<br />

29.05.2013<br />

12.06.2013<br />

26.06.2013 (1. Prüfungstermin)<br />

10.07.2013 (2. Prüfungstermin)<br />

SoSe 2013 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!