20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Industriellen<br />

Bildverarbeitung.<br />

Automatisierungstechnisches Projekt<br />

0536 L 110, Projekt, 4.0 SWS<br />

, Kleinsorge, Lambrecht<br />

Inhalt Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des<br />

Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig aus Themen der Automatisierungstechnik<br />

ergeben.<br />

Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der<br />

bildgestützten Steuerung von Industrierobotern (Visual Servoing). Ziel ist es dabei, ein<br />

System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, bei dem<br />

die Studierenden sich anhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters<br />

in Gruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystem, Bildverarbeitung,<br />

Objekterkennung und Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet eine<br />

vorhandene Software, die im Rahmen des Projekts verstanden und erweitert werden soll.<br />

Weitere mögliche Themen beinhalten: Mensch-Maschine-Interaktion, (3D-)Erfassung<br />

und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oder Ergonomieanalyse<br />

manueller Produktion; sowie Themen der Programmierung oder Simulation von Industrie-<br />

Robotern oder SPS-Systemen.<br />

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die<br />

Grundlagen der MATLAB, C/C++ o.Ä. - Programmierung zu erlernen.<br />

Bemerkung Entweder semesterbegleitend oder dreiwöchige Blockveranstaltung in der<br />

vorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen zu Terminen, Raum und Anmeldung<br />

unter: https://www.isis.tu-berlin.de/course/category.php?id=48<br />

Achtung: Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung, deshalb möglichst frühzeitige<br />

Anmeldung ab Semesteranfang im ISIS. Wer zur Einführungsveranstaltung nicht<br />

kommen kann muss einen Tag vorher in der Anmeldeliste eine Nachricht hinterlassen.<br />

ITM Diplom Studenten können diese Veranstaltung auf 6SWS verlängert belegen,<br />

was als informatikorientiertes Projekt anerkannt wird.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen Mündliche Prüfung in Kombination mit<br />

Präsentationen und Projektbericht.<br />

Literatur H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion<br />

G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV Library<br />

R. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming Cookbook<br />

W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ<br />

W. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung<br />

Promotionskolloquium<br />

0536 L 111, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 15:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, PTZ 457<br />

3.2.6 Fügetechnik und Beschichtungstechnik<br />

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0536 L 480, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren - Fügen durch Schweißen und<br />

Löten, Pressen und Umformen sowie Kleben - Einfluss der Fügewerkstoffe -<br />

Verbindungseigenschaften - Beschichten durch Schweißen und Löten - Thermisches<br />

SoSe 2013 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!