20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3532, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt - Beziehung und Wechselwirkung von Kognition, Wille und Handlung<br />

- Embodiment und kortikale Repräsentation kognitiver Prozesse<br />

- Kognitive Prozesse der Planung, Kontrolle und Wahrnehmung von Handlung<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben Fachwissen in dem Bereich der kognitiven<br />

Psychologie, der sich mit dem Zusammenhang von Kognition und Handlung,<br />

Handlungswahrnehmung und Handlungszielen, -simulation und -kontrolle sowie deren<br />

kortikaler Repräsentation befasst.<br />

Sie erlangen die Kompetenz sich mit einschlägigen Forschungsarbeiten kritisch<br />

auseinander zu setzen.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Empfohlen ist die parallele Teilnahme am Seminar "Neuronale Grundlagen von<br />

Kognition und Handeln".<br />

Seminar: Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Beispielthemen: Entwicklung von Handlungswahrnehmung und -kontrolle, Mechanismen<br />

der Korepräsentation, Werkzeugtransformation, Embodiment.<br />

Eigene Themenvorschläge sind möglich.<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen zum aktuellen Forschungsstand<br />

auf den Gebieten der Handlungswahrnehmung und Handlungsziele, -simulation und -<br />

kontrolle. Sie sollen in die Lage gebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe<br />

in Forschungsarbeiten einzuarbeiten und mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Sie<br />

sind zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen<br />

fähig.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Wünschenswert: parallele Teilnahme an der Vorlesung "Neuronale Grundlagen<br />

von Kognition und Handeln", ansonsten ist die selbstständige Aneignung relevanter<br />

Vorlesungsinhalte (anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen) erforderlich.<br />

Hauptstudium<br />

SoSe 2013 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!