20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Modellbildung und dynamisches Verhalten von Kraft- und Arbeitsmaschinen, Grundlagen<br />

zur Mehrkörperdynamik mit starren und verformbaren Körpern: Aufbau und Organisation<br />

der Algorithmen, Lösung im Frequenzbereich, Numerische Lösungsverfahren,<br />

Zeitschrittintegration, Einbindung in ein Simulationsprogramm, Kontaktprobleme: High-<br />

Speed Kontakt, Elastodynamik, EHD, Konkrete Praxisbeispiele aus realisierten<br />

Antriebssystemen (z. B. aus der Automobilindustrie)<br />

Übungen zur Simulation in der Antriebstechnik (Analytische Übungen zu Antriebstechnik II)<br />

0535 L 574, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3027 , N.N.<br />

Inhalt Berechnung von Antriebselementen und Wellensträngen bei stationärer<br />

und dynamischer Betriebsweise, Festigkeits- und Schwingungsberechnungen,<br />

Lebensdauerabschätzungen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL Simulation in der Antriebstrechnik (Antriebstechnik II)<br />

Konstruktionslehre/Antriebstechnik/Auswuchttechnik<br />

0535 L 552, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Liebich<br />

Inhalt Studien- und Diplomarbeiten aus den Gebieten Beanspruchungsgerechtes Konstruieren,<br />

Antriebstechnik und Auswuchttechnik (analytisch, experimentell, konstruktiv).<br />

Bemerkung Studien- und Diplomarbeiten<br />

Colloquium Antriebstechnik/Beanspruchungsgerechtes Konstruieren<br />

0535 L 553, Colloquium, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten. Präsentation laufender Studien-,<br />

Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Institutsbereich Konstruktionslehre.<br />

Bemerkung Nach Vereinbarung.<br />

3.1.3 Konstruktion von Maschinensystemen<br />

Mobile Arbeitsroboter<br />

0535 L 013, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, W 203 , Rusch, Meyer<br />

Inhalt Die Studierenden sollen in einer Gruppe von maximal 8 Studierenden einen mobilen<br />

Arbeitsroboter entwickeln, bauen und in Betrieb nehmen. Dadurch können sie<br />

Erfahrungen im Projektmanagement sammeln und andere Fachdisziplinen kennen<br />

lernen.<br />

Fahrzeuggetriebetechnik<br />

0535 L 015, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, H 0111<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131<br />

Inhalt 1. Grundaufbau von Antriebssträngen in Fahrzeugen<br />

2. Aufbau der antriebstechnischen Grundkomponenten, wie Kupplungen,<br />

Getriebeelemente und Bremsen<br />

3. Aufbau und Konzeption:<br />

- von PKW-Schaltgetrieben<br />

- von automatisierten PKW-Getrieben<br />

- von Nutzfahrzeuggetrieben<br />

- von leistungsverzeigten Getrieben<br />

4. Alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen<br />

Projekt Konstruktion von Maschinensystemen<br />

0535 L 02, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, W 203<br />

Inhalt 1. Projektplanung<br />

2. Systemanalyse<br />

3. Anforderungsermittlung<br />

4. Lösungssuche<br />

5. Lösungsbewertung<br />

6. Lösungsausarbeitung und Dokumentation<br />

SoSe 2013 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!