20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Schandry, R. (1998). Lehrbuch der Psychophysiologie (2. Aufl.). Weinheim:<br />

Psychologie-Verlags-Union.<br />

Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen<br />

3532 L 240, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, H 1029 , Gramann<br />

Inhalt Neuroanatomie, Neurophysiologie: Neurone, Erregungsbildung und Fortleitung,<br />

synaptische Erregungsübertragung, Neurotransmitter, neuronale Grundschaltungen;<br />

Prinzipien Zentrales Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Kardiovaskuläres<br />

System, Motorsystem, Zirkadyanik.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "schriftliche Prüfung".<br />

Literatur Skript in Papierform vorhanden? Nein<br />

Skript in elektronischer Form vorhanden? Ja<br />

Wenn ja, Internetseite angeben: www.biopsych.tu-berlin.de (Download von Folien<br />

und Materialien)<br />

Literatur:<br />

Schandry, R. (2011, 3., vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie.<br />

<strong>Berlin</strong>: Springer.<br />

McKinley, M. & O'Loughlin, V.D. (2012, 3rd ed.). Human Anatomy. New York: McGraw-<br />

Hill.<br />

Gramann, K. & Schandry, R. (2010). Lehrbuch Psychophysiologie: Körperliche<br />

Indikatoren psychischen Geschehens. Weinheim: Beltz.<br />

Despopoulos, A., Silbernagl, S., Gay, R. & Rothenburger, A. (2007, 7. Aufl.).<br />

Taschenatlas Physiologie. Stuttgart: Thieme.<br />

4.3 Wahlpflicht Basiswissen und -fertigkeiten<br />

Einführung in die kognitive Modellierung<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.071<br />

Inhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die<br />

Entwicklung und Evaluation von technischen Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es<br />

die Vielfalt der Methode kennenzulernen als auch Engineering-Tools auszuprobieren<br />

die auf kognitiven Architekturen basieren, den Modellierungsprozess aber vereinfachen.<br />

Um die Methode der kognitiven Modellierung in der Tiefe zu erlernen eignet sich die<br />

Veranstaltung „Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen“ im WS. Die<br />

Veranstaltung "Einführung in die kognitive Modellierung" bietet eine Vorbereitung hierauf.<br />

Im Rahmen der LV werden die Teilnehmer an aktuelle Modellierungsansätze<br />

herangeführt und die Vor- und Nachteile dargestellt. Im theoretischen Teil (2 SWS)<br />

werden sowohl Highlevel (z.B.GOMS) als auch Lowlevel Architekturen (z.B. ACT-R) und<br />

entsprechend Modellierungstools (Cogtool, DistrACT-R usw.) vorgestellt. Im Übungsteil<br />

(2 SWS) werden die Ansätze an konkreten Beispielen und Interfaces angewendet.<br />

Bemerkung Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Zahl<br />

der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an:npa@zmms.tuberlin.de.<br />

Bei Kapazitätsproblemen werden zunächst Human Factors Studenten<br />

berücksichtigt.<br />

Einführung in die kognitive Modellierung (Übung)<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die<br />

Entwicklung und Evaluation von technischen Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es<br />

die Vielfalt der Methode kennenzulernen als auch Engineering-Tools auszuprobieren<br />

die auf kognitiven Architekturen basieren, den Modellierungsprozess aber vereinfachen.<br />

Um die Methode der kognitiven Modellierung in der Tiefe zu erlernen eignet sich die<br />

Veranstaltung „Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen“ im WS. Die<br />

Veranstaltung "Einführung in die kognitive Modellierung" bietet eine Vorbereitung hierauf.<br />

SoSe 2013 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!