20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (ehemals Belastung<br />

und Beanspruchung)<br />

0532 L 353, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, HL 001 , Manzey<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, MA 004<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde<br />

und wichtige Methoden der arbeits- und ingenieurpsychologischen Belastungs-<br />

Beanspruchungsforschung. Dabei werden drei Themenbereiche vertieft behandelt, die<br />

im Rahmen der Human Factors Forschung, aber auch im<br />

Bemerkung Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs<br />

Human Factors (MSc.) und des Diplomstudiengangs Psychologie. Im Rahmen des<br />

Masterstudiengangs ist sie Teil des Pflichtmoduls "Belastung und Beanspruchung", zu<br />

dem auch die Veranstaltung "Neuropsychologie des Stresses" gehört.<br />

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie<br />

3532 L 230, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Inhalt Befunde und Konzepte: Neuronale und biochemische Grundlagen/Korrelate psychischer<br />

Funktionen (z.B. Aktivierung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungen (exekutive<br />

Funktionen), emotionale und motivationale Prozesse; Hemisphärenunterschiede in<br />

psychischen Funktionen; intra- und interindividuelle Variabilität (z.B. biogene Rhythmik,<br />

Geschlechts- und Altersunterschiede);<br />

Ansätze und Methoden aus verschiedenen Teilbereichen (Neuropsychologie,<br />

Psychophysiologie, Chemische Psychologie).<br />

Spezielle Methoden: Grundlagen, Registrierung, Parametrisierung, Auswertung und<br />

Interpretation von Biosignalen (z.B. EEG, EMG, EOG, EKG, EDA).<br />

Die genannten Inhalte werden im Kontext ergonomischer Fragestellungen behandelt und<br />

ihre Bedeutung für diesen Bereich wird exemplarisch illustriert.<br />

Bemerkung Das Modul setzt sich zusammen aus einer integrierten Veranstaltung, d.h. Vorlesungen<br />

und Seminar. In der integrierten Veranstaltung werden grundlegende Inhalte und<br />

methodische Ansätze über eine vorlesungsähnliche Lehrform vermittelt. Diese wird<br />

ergänzt durch eine seminarähnliche Lehrform, in der Anwendungen in Kleingruppen<br />

mit den Studierenden diskutiert werden. Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen<br />

theoretischen Grundlagen einer arbeitspsychologischen und ergonomischen<br />

Belastungs-Beanspruchungsforschung und führt in die Methoden der Erfassung<br />

spezifischer Beanspruchungszustände ein.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen".<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Für Bachelor der Ingenieurwissenschaften und der Informatik sind die<br />

Module "Biopsychologie für Ingenieure" und "Psychologie für Ingenieure" verpflichtend.<br />

b) wünschenswert: Keine<br />

Literatur www.biopsych.tu-berlin.de (Download zur integrierten Veranstaltung und zum<br />

Seminar); www.aio.tu-berlin.de (Download zur Vorlesung)<br />

Literatur zur integrierten Veranstaltung: Kolb, B. & Wishaw, I.Q. (2003). Fundamentals<br />

of Human Neuropsychology (5. Aufl.). New York: W. H. Freeman & Co. (ausgewählte<br />

Kapitel).<br />

Pinel, J.P.J. (2007) Biopsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium.<br />

Parasuraman, R. & Rizzo, M. (eds.) (2007). Neuroergonomics: The Brain at Work.<br />

Oxford: University Press.<br />

Registriermethoden (Grundlagen):<br />

SoSe 2013 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!