20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Das Seminar wird sich damit beschäftigen, welche physiologischen und psychologischen<br />

Aspekte beim Leben und Arbeiten unter extremsten Lebens- und Arbeitsumgebungen zu<br />

berücksichtigen sind und wie die Anpassung des Menschen an derartige Bedingungen<br />

durch Auswahl, Training und andere Maßnahmen unterstützt werden kann.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls "Luft- und Raumfahrtpsychologie" im<br />

Masterstudiengang HF sowie des Moduls "Bemannte Raumfahrt: Technische und<br />

psychologische Grundlagen" im Studiengang Raumfahrttechnik.<br />

Voraussetzung Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Bearbeitung englischsprachiger Literatur<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 004 , Schindler<br />

Inhalt Längs-, Quer-, Vertikaldynamik: Ersatzmodelle, Bewegungsgleichungen,<br />

Fahrwiderstände, Fahrleistungen, Fahrgrenzen, Bremsvorgang, Fahrstabilität,<br />

Schwingungen. Akustik, Aerodynamik, Abgasemissionen, Energieverbrauch,<br />

Rohstoffverbrauch, Unfallgeschehen, passive Sicherheit.<br />

Bemerkung Hinweis: Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur über beide Semester ab, die<br />

auch Übungsinhalte enthält. Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik" und richtet sich an BSc-Studierende. Diplomstudierende können<br />

teilnehmen. Es wird jedoch erwartet, dass sie sich über die Vorlesungsinhalte hinaus<br />

Wissen aneignen. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 507, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Müller<br />

Inhalt Übung für BSc-Studierende zu Themen der Vorlesung Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik I und II .<br />

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen in Gruppenarbeit, Bearbeitung<br />

klausurrelevanter Übungsaufgaben, Durchführung einer praktischen Messübung,<br />

Vermittlung von Softskills durch Gruppenarbeit und -vorträge.<br />

Bemerkung Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".<br />

Diplomstudierende, die einen Übungsschein benötigen, werden gebeten, sich beim<br />

ersten Übungstermin zu melden. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Modellierung des Fahrverhaltens<br />

0533 L 562, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -353 , Irmscher, Jürgensohn<br />

Inhalt Es werden unterschiedliche Methoden der formalen Methoden der<br />

Verhaltensmodellierung bei Führen eines Kraftfahrzeugs bearbeitet. Dazu zählen<br />

sowohl Methoden der kognitiven Modellierung als auch Ansätze auf Basis von<br />

Differentialgleichungen und algorithmische Ansätze, wie sie im Ingenieurbereich bekannt<br />

sind. Hinzu kommen neuere Methoden wie Ansätze auf Basis von Fuzzy-Control oder<br />

Künstlichen Neuronalen Netzen. Zur Vorbereitung des Verständnisses der formalen<br />

Ingenieurmodelle, werden einige mathematische Grundlagen wiederholt bzw. für<br />

einige Zuhörer neu vorgestellt. Die Anwendung der Methoden wird an Hand einiger<br />

veröffentlichter Modellierungsbeispiele verdeutlicht.<br />

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt . Falls mehr Studierende am Besuch<br />

der Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an den<br />

Vorkenntnissen orientiert.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt über<br />

QISPOS.<br />

SoSe 2013 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!