20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

etc.), Bremsvorgang, Assistenzsysteme der Längsdynamik 2. Antriebsstrang:<br />

Zusammenhänge und wichtige Kenngrößen, Kupplung und Getriebe, Reifen und deren<br />

Eigenschaften, Bremsen 3. Vertikaldynamik: Schwingungen und Eigenfrequenzen,<br />

Ersatzmodelle, Charakteristika von Federn und Dämpfern<br />

Bemerkung HINWEIS:<br />

Die Veranstaltung Grundlagen der Fahrzeugdynamik ersetzt seit dem SoSe 2010<br />

den Kurs "Fahrzeugdynamik I“. Diplomanden, die diesen Teil und „Fahrzeugdynamik<br />

II“ (jetzt Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung ) hören und prüfen lassen<br />

möchten, können gern teilnehmen, ansonsten ist dieser Kurs für Bachelor-Studenten<br />

gedacht. Die Veranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die auch die<br />

Übungsinhalte enthält.<br />

Grundlagen der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt<br />

über QISPOS. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 2. Mai 2013 .<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens<br />

0533 L 562, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -353 , Irmscher, Jürgensohn<br />

Inhalt Es werden unterschiedliche Methoden der formalen Methoden der<br />

Verhaltensmodellierung bei Führen eines Kraftfahrzeugs bearbeitet. Dazu zählen<br />

sowohl Methoden der kognitiven Modellierung als auch Ansätze auf Basis von<br />

Differentialgleichungen und algorithmische Ansätze, wie sie im Ingenieurbereich bekannt<br />

sind. Hinzu kommen neuere Methoden wie Ansätze auf Basis von Fuzzy-Control oder<br />

Künstlichen Neuronalen Netzen. Zur Vorbereitung des Verständnisses der formalen<br />

Ingenieurmodelle, werden einige mathematische Grundlagen wiederholt bzw. für<br />

einige Zuhörer neu vorgestellt. Die Anwendung der Methoden wird an Hand einiger<br />

veröffentlichter Modellierungsbeispiele verdeutlicht.<br />

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt . Falls mehr Studierende am Besuch<br />

der Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an den<br />

Vorkenntnissen orientiert.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt über<br />

QISPOS.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.<br />

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem<br />

erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik",<br />

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer<br />

beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege<br />

erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung<br />

in einem Beratungsgespräch geklärt werden.<br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

SoSe 2013 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!