20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3.5.6 Raumfahrttechnik<br />

Lageregelung von Raumfahrzeugen<br />

3534 L 460, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Yoon, Tham<br />

Inhalt Missionsanalyse und Anforderung an das Lageregelungssystem, verschiedene<br />

Parametrisierungsmöglichkeiten der Lage von Raumfahrzeugen, Kinematik der<br />

Lageregelung, Festkörperdynamik, Lagebestimmung (deterministisch, statistisch)<br />

Klassische Lageregelung (Wurzelortskurve, PID-Regeler), modellgestützte<br />

Zustandsschätzung, Grundlagen und Methoden der Regelung im Zustandsraum<br />

Bemerkung Begin 8.30 Uhr<br />

Voraussetzung erforderlich - Physik, - Lineare Algebra, - Integral -und Differentialrechnung, -<br />

Grundlagen der Raumfahrttechnik, - Satellitentechnik I<br />

wünschenswert: - Weltraumsensorik, - Raumfahrtsystementwurf<br />

Projekt Raumfahrttechnik<br />

3534 L 805, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Avsar<br />

Inhalt In raumfahrttypischer Projektarbeit wird der Entwurf eines Raumfahrzeugs für eine<br />

spezifische Raumflugmission arbeitsteilig durch Studenten durchgeführt. Ausgehend<br />

von der Missionszielstellung werden Anforderungen und Randbedingungen abgeleitet<br />

und eine komplette unbemannte Raumflugmission entworfen. Den Schwerpunkt bildet<br />

dabei das Raumfahrzeug. Das Projekt wird entsprechen einer gemeinsam erarbeiteten<br />

"Work Breakdown Structure" so in Arbeitspakete zerlegt, dass ein bis 2 Studenten je<br />

ein Arbeitspaket bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einem technischen Bericht (in<br />

englischer Sprache) zusammengefasst, der in etwa einer Phase-0-Studie entspricht und<br />

in einer Zwischen- und Abschlußpräsentation vorgestellt.<br />

Bemerkung Voraussetzung für Diplomstudierende: abgeschlossenes Grundstudium. Beginn am<br />

Montag: 8:30Uhr<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung. Bitte rechtzeitig und selbständig anmelden.<br />

Es werden die Mitarbeit im Semester, die Zwischenpräsentation, die<br />

Abschlußpräsentation und die Beiträge zum technischen Bericht bewertet.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Satellitentechnik I<br />

b) wünschenswert: Raumfahrtplanunung und -betrieb<br />

Raumfahrtplanung und -betrieb I<br />

3534 L 840, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Brieß<br />

Inhalt Grundlagen der Raumfahrtplanung, Aufwand und Ertrag von Raumfahrtaktivitäten,<br />

Raumfahrtprogramme von ESA, NASA, Russland, China, Deutschland, Frankreich,<br />

Japan, Indien, Grundlagen des Raumflugbetriebs, Betrieb von Raumtransportsystemen,<br />

Betrieb der Internationalen Raumstation, Betrieb von Satelliten (Schwerpunkt), Betrieb<br />

von Amateurfunksatelliten, Betrieb interplanetarer Missionen,<br />

Praktische Übung: Satellitenbetrieb<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung a) Raumfahrttechnik<br />

b) wünschenswert: Raumflugmechanik, Satellitentechnik, Raumfahrtsystementwurf<br />

Literatur The Cambridge Encyclopaedia of Space, F. Verger, I. Sourbes-Verger, R. Ghirardi,<br />

Cambridge University Press, 2003<br />

Space Programs Outside the United States: All Exploration and Research Efforts,<br />

Country by Country. Daphne Burleson, 2005<br />

Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S.<br />

Fasoulas. - <strong>Berlin</strong> u.a.: Springer, 2000. 533 S.<br />

Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999<br />

Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999<br />

SoSe 2013 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!