20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht jedoch<br />

auch Studierenden anderer Studiengänge offen, die Interesse haben, sich vertiefend<br />

mit psychologischen Themen zu befassen.<br />

Kognitionspsychologische Vertiefung: Grundlagen intuitiver Bedienung<br />

0532 L 046, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.071 , Brandenburg<br />

Inhalt #Intuitive Benutzbarkeit# ist ein beliebtes Schlagwort in Bezug auf das Design und die<br />

Vermarktung interaktiver Produkte. Seit einigen Jahren rückt das Konzept zunehmend<br />

auch in den Fokus wissenschaftlicher Forschung: Was macht intuitive Benutzung aus?<br />

(Wie) Kann man das Konzept von anderen Konzepten im Kontext Nutzerfreundlichkeit<br />

abgrenzen? Wie kann die Intuitivität einer Schnittstelle bewertet werden? Und wie<br />

sind intuitiv nutzbare Schnittstellen zu gestalten? Im Seminar wird die praktische<br />

Beschäftigung mit dem Thema im Vordergrund stehen.<br />

Aufgabe der TeilnehmerInnen wird es sein, ein intuitiv benutzbares Interface selbst<br />

zu gestalten. Ausgangspunkt ist ein existierendes Produkt. Die Teilnehmer lernen<br />

am praktischen Beispiel eine Methodik zur Herausarbeitung von Merkmalen, die eine<br />

intuitive Nutzung einschränken, sowie Herangehensweisen zur Konzeption eines neuen<br />

Produktdesigns kennen. Sie erstellen ein Mock-up, dessen intuitive Benutzbarkeit<br />

anschließend empirisch überprüft wird.<br />

Bemerkung Wahlpflichtmodulim Masterstudiengang "Human Factors" im Bereich<br />

Grundlagenorientierte Vertiefungen; das Modul steht jedoch auch Studierenden<br />

anderer Studienfächer offen.<br />

Datenanalyse mit R<br />

0532 L 614, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Im Kurs werden deskriptive Auswertungen sowie inferenzstatistische Analysen mit R<br />

eingeübt. Neben den häufigsten univariaten Verfahren werden auch nonparametrische<br />

sowie ausgewählte multivariate Methoden berücksichtigt. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen auf den vielfältigen Möglichkeiten zur Diagrammerstellung sowie auf dem<br />

Datenmanagement.<br />

In den letzten Veranstaltungen bietet sich für die Kursteilnehmer i.d.R. die Möglichkeit,<br />

eigene Datenbeispiele vorzustellen und gemeinsam im Kurs Möglichkeiten der Analyse<br />

und der grafischen Darstellung zu erarbeiten.<br />

Wünschenswert: Grundkenntnisse in Statistik im Umfang von etwa 6 LP.<br />

Es können 3 LP "Freie Wahl" erworben werden. Vorraussetzungen dafür sind:<br />

• die regelmäßige Teilnahme<br />

• das regelmäßige Bearbeiten der Hausaufgaben (die letzte Hausaufgabe wird benotet)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

• Wollschläger, D. (2012). Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine<br />

anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Heidelberg: Springer.<br />

Bemerkung Veranstaltungen für Hörer aller <strong>Fakultät</strong>en (PC-Pool bedingte begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

SoSe 2013 133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!