20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Körperschall - Structure - Borne Sound<br />

0531 L 606, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Petersson<br />

Inhalt Starrkörperdynamik, Impedanz und Mobilität, Körperschallgenerierung, Übertragung,<br />

Dämpfung, Wellenkonvension<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 5 "Körperschall-Grundlagen / Structure-borne Sound"<br />

Prof. Dr.-Ing. B.A.T. Petersson oder Vertretung<br />

Advanced Noise and Vibration Control<br />

0531 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Petersson<br />

Inhalt Schallentstehung, Quellenbeschreibung, Impedanz und Mobilität, Wellenfelder,<br />

Bauakustik, Absorption, Schalldämpfung, Abstrahlung -<br />

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 6, TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für<br />

Fortgeschrittene / Advanced Noise and Vibration Control"<br />

Prof. Dr.-Ing. B.A.T. Petersson oder Vertretung<br />

Advanced Noise and Vibration Control<br />

0531 L 614, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, TA K-51 , Petersson<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene /<br />

Advanced Noise and Vibration Control"<br />

Körperschall Structure-Borne Sound<br />

0531 L 615, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, TA K-51 , Petersson<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls TA 5 "Körperschall-Grundlagen / Structure-Borne Sound"<br />

Akustik Projekt<br />

0531 L 619, Projekt<br />

Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik<br />

zu bearbeiten. Die Themen werden i.a. vorgegeben, können aber auch selber<br />

vorgeschlagen werden. Neben einer Analyse des Problems müssen Mittel und Wege<br />

gefunden werden, die es ermöglichen, Lösungen wie technische Maßnahmen an<br />

Lärmquellen, wie z.B. Straßenverkehr, Anlagen, Maschinen oder auch an Gebäuden,<br />

einzuleiten und umzusetzen. Die Lösungen können rein praktischer Art oder aber auch<br />

in Form einer Prognose nur berechnet sein. Regelwerke sind dabei zu beachten.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt" Anmeldung bei Prof. Möser<br />

Voraussetzung Einführungsveranstaltung für das Akustik Projekt<br />

Fr. 14.00-16.00 am 12.04.2013 im Raum TA 251<br />

Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Akustik Projekt<br />

Akustisches Seminar<br />

0531 L 639, Seminar<br />

TA 162<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung, siehe Aushang<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

0531 L 649, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Akustisches Laboratorium V<br />

0531 L 685, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 6, TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für<br />

Fortgeschrittene/ Advanced Noise and Vibrtion Control"<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung!!<br />

(siehe auch Aushang am Sekr. der Technischen Akustik)<br />

3.5 Institut für Luft- und Raumfahrt<br />

SoSe 2013 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!