20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

* Grundbegriffe der Thermodynamik<br />

* Zustandsgleichungen<br />

* Schallgeschwindigkeit<br />

* Gleichungen strömender Medien<br />

* Impuls-, Massen-, Energiegleichung<br />

* Wirbelsätze<br />

* Stromfadentheorie, Lavaldüse<br />

* Eindimensionale Strömungen, Charakteristikenverfahren<br />

* Charakteristiken, Riemanninvarianten<br />

* Stöße, Wellen, Riemannproblem, numerische Riemannlöser<br />

* Überschallströmungen<br />

* Linearisierte Theorie, asymptotische Gültigkeit<br />

Fertigkeiten:<br />

* Berechnung von stationären quasi-1D Strömungen<br />

* Berechnung von Stößen in 1D und 2D, Shock-Fitting<br />

* Berechnung von Strömungen mittels Charakteristiken<br />

* Berechnung instationäre Strömungen, Wellen, Stößen<br />

* Anwendung der Akustischen Theorie<br />

Kompetenzen:<br />

* Auslegung von 2D Konfigurationen (Düsen, Profile)<br />

* Implementierung von einfachen Problemen in Matlab/Octave<br />

* Beurteilung der Akustischen Theorie<br />

Projekt: Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD E)<br />

3531 L 003, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Praxisnahe Einführung in CFD: Definition der Modellgrenzen, Netzgenerierung,<br />

Definieren von Randbedingungen, Auswahl von Fluideigenschaften, der Strömungsart<br />

(laminar/turbulent), des numerischen Verfahrens und des Turbulenzmodells. Auswahl<br />

der Simulationsart (stationär- oder instationär). Durchführung und Überwachung der<br />

Simulation. Auswertung der Simulationsergebnisse.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im PC-Pool MB 001 statt. Die ersten beiden Gruppen sind die<br />

Tutoriumstermine. Der Termin am Freitag ist eine Sprechstunde, in der im Pool betreut<br />

gearbeitet werden kann.<br />

3.4.2 Fluidsystemdynamik<br />

Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (ehem. Fluidsystemdynamik II)<br />

0531 L 113, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 2053 , Wulff<br />

Inhalt Theorie und Anwendung von hydraulischen und thermischen Strömungsmaschinen<br />

mit dem Schwerpunkt des Betriebsverhaltens: Kreiselpumpen, Wasserturbinen,<br />

Föttinger-Getriebe, Seitenkanalverdichter, etc.; Verhalten von ausgewählten<br />

strömungstechnischen Anlagen; Regelung strömungstechnischer Anlagen; Betrieb in<br />

verzweigten Rohrleitungen, Ausbildung von Zulaufleitungen und -bauwerken etc.;<br />

Exkursion im <strong>Berlin</strong>er Raum.<br />

Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (ehem. Fluidsystemdynamik II)<br />

0531 L 114, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, H 2053 , Haueisen<br />

Inhalt Übung zu Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten<br />

Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen, Kennlinien, Regelungsarten, An- und<br />

Abfahrvorgang, Druckstoß, Parallel- und Reihenschaltung und Netzbetrieb, besondere<br />

Anforderungen bei Förderung von gashaltigen, zähen und feststoffhaltigen Flüssigkeiten,<br />

Anpassung von Kreiselpumpen, Kavitation und NPSH, Pumpschwingungen,<br />

Teillastverhalten.<br />

Strömungsmaschinen - Auslegung (ehem. Konstruktion Hydraulischer Strömungsmaschinen I)<br />

SoSe 2013 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!