20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.<br />

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem<br />

erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik",<br />

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer<br />

beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege<br />

erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung<br />

in einem Beratungsgespräch geklärt werden.<br />

Fahrversuche im Automobilbau<br />

0533 L 576, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 17:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TIB13 -353 , Käppler, Klinder<br />

Inhalt Es werden zunächst Struktur und Kriterien der Fahrversuche als Optimierungsprozess<br />

in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt sowie Wechselwirkungen zwischen Fahrern und<br />

Fahrzeugen unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekten untersucht. Die Bedeutung<br />

von Fahrversuchen wird als Grundlage für erfolgreiche numerische Simulationsverfahren<br />

auch unter dem Aspekt der erforderlichen Qualität der Ergebnisse erläutert.<br />

BesonderesGewicht wird auf Versuchsplanung, Messtechnik, Definition und Kontrolle<br />

der Versuchsbedingungen und die Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden gelegt.<br />

Fahrversuche werden nicht nur als technisches Problem, sondern auch als Ereignis<br />

dargestellt, das in Planung und Durchführung soziale Kompetenzen vermittelt und<br />

erfordert.<br />

Weiteres Ziel ist es, fundierte Kenntnisse und Einblicke in Abläufe und Rollen<br />

bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Zwänge<br />

der Großserienproduktion und Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik,<br />

Kommunikation, Planung usw. zu vermitteln.<br />

Modulbeschreibung unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übungfinden in der ersten<br />

Vorlesung statt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist wegen des Übungsteils auf 25 begrenzt. Auf Grund<br />

der begrenzten Teilnehmerzahl haben Studierende des Masterstudiengangs<br />

Fahrzeugtechnik Vorrang.<br />

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt<br />

des Übungsscheines müssen Referate gehalten sowie Übungsaufgaben bestanden<br />

werden. Die Prüfung findet in Form einer mündlichen Prüfung statt.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang<br />

Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne<br />

Anmeldung ist zwingend erforderlich.<br />

Die LV "Fahrversuche im Automobilbau" kann nur im Masterstudiengang belegt<br />

werden.<br />

SoSe 2013 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!