06.10.2013 Aufrufe

HAMMURABi' GESETZ - JScholarship

HAMMURABi' GESETZ - JScholarship

HAMMURABi' GESETZ - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 122 —<br />

Vor [. .jlum; vor Sin-idinnam., dem Schreiber.<br />

[Den .] Ulül, Jahr »Hammurapi-Kanal«,<br />

') ik-ri-bu. Vgl. Ill 468, wohl Quittung über Erfüllung eines Gelübdes. — ") ik-ru-bu. —<br />

^j i-nu-ma ba-al-iu ü (so!) Sä-al-mu. — *) Scheil glaubt hier einen Namen i('>)-diV)-ja-tum zu<br />

erkennen; er übersetzt: son voeu au dieu Sin, Idiyatum acquittera. Wahrscheinlich der Name<br />

des Tempelbeamteu, an den die gelobte Geldsumme abgeführt werden soll.<br />

* Neben der Einkleidung des Gelübdes in die Gestalt des Verpflichtungsscheins und des<br />

fiktiven Darlehens (vgl. Anm. zu No, 1501, 1540) hat das altbabylonische .Recht, wie die vor=<br />

liegende Urkundsform ergibt, auch eine unmittelbare ürkundsform für das Votum entwickelt.<br />

1729. Schell, RA Xlll, S. 129. l. VIII. 4 Samsuiluna.<br />

Va KornW Silber, Gelübde') für Samag; innerhalb eines Monats wird Awil-Adad<br />

das Silber dem Samag darM'ägen.<br />

Den 1. Warahsamnu, Jahr »Kanal Samsuilu(na)-hegal«,<br />

') ik-ri-bu. Vgl, Anm. zu No, 1728.<br />

D.<br />

Schenkang.<br />

Vorbemerkung: Als Schenkungen können formell jene Urkunden bezeichnet werden, die als<br />

Kern ihres rechtlichen Inhalts die Erklärung A. ana B. iddin »A. hat dem B. gegeben« enthalten.<br />

Sie waren in den früheren Bänden unter das Schuldrecht eingereiht. Allein als Entstehungsgrund<br />

einer Obhgation, als Schenkungsversprechen, ist die Schenkung in den Urkunden überhaupt<br />

nicht zu belegen. VgL auch Schupfer, La legge di Hammurabi (Acc. dei Lincei 1921) 109.<br />

Vielmehr scheint die prinzipale rechtsgeschäftliche Erklärung auf unmittelbaren Eigenturaserwerb<br />

des Beschenkten hinzuweisen, und man könnte insofern die Schenkung als Grund des Eigentums«<br />

erwerbs in das Sachenrecht stellen. Ihr rechter Platz ist aber doch in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

da Erbrechts, mit dem sie die meisten Fäden verknüpfen. Abgesehen von der Königsschenkung<br />

(III 458, 459, 478) und der Dedikation (III 453, 467, No. 1739) begegnet die Schenkung vor<br />

allem in folgenden Anwendungen. Als familienrechtliche Schenkung, d.h. Bestellung der Mitgift<br />

seitens des Vaters (Eltern) an die Tochter (III 9, 10, 483, No. 173G), bez. Zuwendung von Paraphernal»<br />

vermögen an sie (No. 1733, 1734(f)), als Ausstattungsschenkung an den Sohn (III 487), bez. an<br />

die dem Tempeldienst geweihte Tochter. Die letzteren Urkunden überwiegen, was damit zusammen»<br />

hängt, daß das Material zum großen Teil aus dem Samaskloster in Sippar stammt. Hierbei wird<br />

die Tochter teils ausdrücklich als Hierodule bezeichnet (III 15, 454, 472, 475(1'), 490, 677, 681,<br />

IV 846, 897, 989, 991, 992), teils ergibt sich dies mit größerer oder geringerer Wahrscheinlichkeit<br />

aus den Umständen, so, wenn das geschenkte Geld »Ringgeld« (Sewirum) der Tochter sein soll<br />

(III 461, dazu Anm. zu No. 1597), oder weil ihr ein Nacherbe gesetzt (III 491, No. 1737) oder<br />

umgekehrt Verfügungsfreiheit über das Schenkgut eingeräumt wird (Ifl 463, 486). Vgl. die<br />

parallelen Anordnungen in den Schenkungen der ersten Gruppe z. B. III 15, 472, IV 989 und<br />

§ 178 f. K. H. In III 676 wird die beschenkte Tochter gleichzeitig von einer Frau in einer<br />

aplütu zur Erbin eingesetzt, vgl auch III 681, Die letzteren Verfügungen kommen regelmäßig<br />

nur unter Hierodulen vor. Es bleiben noch verhältnismäßig wenige Urkunden, in denen Indizien<br />

für die Hieioduleneigensehaft der beschenkten Tochter fehlen (11178, 452, 457, 473, 495, IV<br />

988, 990, No. 1730).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!