08.10.2013 Aufrufe

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.3<br />

18.4<br />

18.4.1<br />

18.4.2<br />

18.4.2.1<br />

Innere Medizin 80 Betten<br />

Chirurgie 59 Betten<br />

Gynäkologie und Wöchnerinnenstation 17 Betten<br />

HNO 9 Betten<br />

Die Gynäkologie, Wöchnerinnenstation und HNO sind Belegabteilungen.<br />

Eine Veränderung der derzeitigen Struktur ist nicht geplant.<br />

Durch das Krankenhaus ist eine medizinische Grundversorgung vor Ort gewährleistet.<br />

Kur | In <strong>Radolfzell</strong> ist auf der Mettnau eine Kureinrichtung vorhanden (Mettnau-Kur). Diese beinhaltet<br />

insgesamt 450 Betten. Jährlich wird diese Einrichtung von ca. 6.000 Kurgästen, wovon ca. 45 % private<br />

Kurgäste sind, besucht. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt zwischen 2 – 3 Wochen. Schwerpunktmäßig<br />

ist die Kureinrichtung auf Herz-Kreislauferkrankungen ausgerichtet. Der Werbeslogan der<br />

Kur heißt: „Heilung durch Bewegung“.<br />

Insgesamt beinhaltet die Kur 4 Kliniken. Es sind dies: die HKK Herz-Kreislauf-Klinik, die Hermann-<br />

Albrecht-Klinik, die Kurparkklinik und die Klinik Seehalde. In der Herz-Kreislauf-Klinik erfolgen<br />

Anschluss-Heilbehandlungen an zuvor erfolgten Krankenhausaufenthalten. Die anderen drei Kliniken<br />

dienen der Rehabilitation und der Prävention.<br />

Aufgrund der hohen Besucherzahlen und des hohen Anteils von privaten Kurgästen ist davon auszugehen,<br />

dass die Mettnau-Kur hohes Ansehen genießt. Hinzu kommt, dass die Kur einen nicht unwesentlichen<br />

Wirtschaftsfaktor für <strong>Radolfzell</strong> darstellt. Eine Erweiterung der Kuranlagen ist nicht geplant.<br />

Seniorenbetreuung<br />

Mobile Pflegeeinrichtungen | In <strong>Radolfzell</strong> gibt es drei mobile Pflegeeinrichtungen. Es sind dies die<br />

Arbeiterwohlfahrt, die Sozialstation <strong>Radolfzell</strong>-Höri und das Deutsche Rote Kreuz.<br />

Pflegebedürftige Personen die in ihrer Wohnung leben, werden auf Wunsch vom Pflegepersonal<br />

einer dieser Einrichtungen zuhause aufgesucht. Die zu pflegenden Personen werden dann sowohl<br />

medizinisch versorgt wie auch hygienisch gepflegt.<br />

Durch diese mobile Pflegeeinrichtungen werden zum Einen die Angehörigen der Pflegepersonen ent-<br />

lastet und zum Anderen der Eintritt in eine stationäre Pflegeeinrichtung zumindest verzögert.<br />

Stationäre Pflegeeinrichtungen<br />

Städtisches Alten- und Pflegeheim | Das städtische Alten- und Pflegeheim ist eine Stiftung des<br />

öffentlichen Rechts. Das frühere städtische Altersheim wurde mit der Einführung der Pflegestufen in<br />

eine Pflegeeinrichtung umgewandelt. Personen ab der Pflegestufe 1 können aufgenommen werden<br />

und werden in möblierte Einzelzimmer mit Sanitäreinrichtung untergebracht. Insgesamt sind 108 Pflegeplätze<br />

vorhanden.<br />

18.4.2.2<br />

Private Alten- und Pflegeheime | Neben dem städtischen Alten- und Pflegeheim gibt es auch mehre-<br />

re private Einrichtungen. Am Obertor und am Neuen Wall sind private Altenheime, in denen betreutes<br />

Wohnen möglich ist. Die Senioreneinrichtung „pro Seniore Residenz“ in der Untertorstraße ist als<br />

Pflegeheim eingerichtet. Im Stadtteil Böhringen ist in der Rickelshauser Straße ein Tagespflegeheim<br />

vorhanden.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!