08.10.2013 Aufrufe

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.Fremdenverkehr<br />

11.1<br />

11.2<br />

11.3<br />

Allgemeines | Die Stadt <strong>Radolfzell</strong> grenzt im Süden an den Bodensee. Der öffentliche Uferbereich<br />

erstreckt sich vom Westen im Gewann Herzen bis zur Wäschbruck (Übergang zur Mettnau), wird durch<br />

private Anlieger auf ca. 260 m unterbrochen und setzt sich auf der Halbinsel Mettnau bis einschließlich<br />

Mettnaupark fort. Daran schließt das Strandbad, Sportfläche Tennis und das Kurgelände sowie das<br />

Naturschutzgebiet Mettnau an. Da diese Bereiche nicht immer der Öffentlichkeit zugänglich sind,<br />

bildet der Mettnaupark den Abschluss des öffentlich zugänglichen Uferbereichs. Durch Verbinden der<br />

Teilbereiche Mettnaupark und Herzen entsteht ein sehr großer zusammenhängender für die Öffentlichkeit<br />

zugänglicher Uferbereich in landschaftlich reizvoller Lage.<br />

Im Stadtentwicklungskonzept wurde durch die hohe Priorität der Themenbereiche Promenade, Herzen-<br />

gelände und Seezugang die städtebauliche Bedeutung dieses Entwicklungspotenzials verdeutlicht.<br />

Es bietet sich geradezu an, dass diese vorhandenen natürliche Voraussetzungen für den Fremdenver-<br />

kehr entwickelt werden. Der Fremdenverkehr stellt auch ein Wirtschaftsfaktor dar. Hinzu kommt,<br />

dass diese Einrichtungen nicht nur für den Fremdenverkehr sondern auch für die <strong>Radolfzell</strong>er Bevölke-<br />

rung nutzbar sind.<br />

Projektbegleitende Maßnahmen | Durch die südlich der Stadt vorhandene Bahnanlage ist eine Tren-<br />

nung zwischen der Stadt und dem Uferbereich vorhanden. Diese störende Trennung kann zwar<br />

nicht ganz abgebaut werden, es wird jedoch versucht diese abzumildern. Durch die Umstrukturierung<br />

des Bahnbetriebes, d.h. Reduzierung der Bahnflächen auf die bahnbetriebsnotwendigen Flächen,<br />

ist hier ein Planungsspielraum entstanden.<br />

Dieses Entwicklungspotenzial soll auch der Verbesserung der im Stadtentwicklungskonzept favorisier-<br />

ten Anbindung See / Stadt genutzt werden.<br />

Hervorzuheben ist dabei die Wiederherstellung der visuellen Verbindung von der Stadt zum See und<br />

umgekehrt. Des weiteren sollen die Fuß- und Radwegeverbindungen zwischen Stadt und See optimiert<br />

und erweitert werden.<br />

Im Stadtentwicklungskonzept wurden dazu Projekte entwickelt, die sich in der Umsetzung befinden.<br />

Entwicklung Fremdenverkehr im Bereich der Kernstadt | Durch die Lage der Stadt am See und<br />

dadurch, dass der Großteil des Seeufers öffentlich zugänglich ist, sind ideale Voraussetzungen für den<br />

Fremdenverkehr wie auch für die Naherholung gegeben. Daher soll dieser Bereich schwerpunktmäßig<br />

für die vorgenannte Nutzung gesichert und entwickelt werden.<br />

Im Stadtentwicklungskonzept wurde die nachstehende Nutzung und Ausgestaltung des Herzengelän-<br />

des, der Promenade und des Mettnauparkes entwickelt.<br />

Der öffentliche Uferbereich mündet im Westen in das Herzengelände. Diese Fläche soll für die Aktiv-<br />

Erholung ausgebaut werden.<br />

Im Ostteil dieser Fläche (Herzengelände) ist ein Landschafts- und Freizeitpark vorgesehen. Hier sollen<br />

Einrichtungen für Freizeit- und Sportaktivitäten entstehen, die eine extensive landschaftsverträgliche<br />

fremdenverkehr |<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!