08.10.2013 Aufrufe

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.4<br />

19.5<br />

Stadtmuseum | Seit 1986 war im Gebäude der ehemaligen Reichsbank in der Teggingerstraße<br />

außer dem Seniorentreff auch das Stadtmuseum untergebracht. Nach dem beschlossenen Umzug des<br />

Museums in die ehemalige Stadtapotheke wurde das Haus zwischenzeitlich verkauft.<br />

Das historische Gebäude und die dort vorhandene Original-Apothekereinrichtung in ihrer kompletten<br />

Erhaltung am ursprünglichen Standort bieten eine gute Voraussetzung für dir Realisierung eines neuen<br />

Museums.<br />

Durch die Integration einer hochkarätigen Spitzwegsammlung in den zentralen Bestand des Stadt-<br />

museums soll ein Museum mit überregionaler Ausstrahlung in <strong>Radolfzell</strong> angesiedelt werden.<br />

Die stadtgeschichtliche Sammlung soll in einer eigenen Abteilung gezeigt werden. Darüber hinaus<br />

wird das geplante Stadtmuseum Räume für Wechselausstellungen und museumspädagogische<br />

Aktivitäten sowie Platz für Verwaltung und Magazinierung bieten.<br />

Die Neueröffnung des Stadtmuseums wird voraussichtlich 2006 erfolgen.<br />

Weltkloster<br />

19.5.1<br />

Ziele und Aufgaben des Weltklosters | Da es sich beim Weltkloster um ein neues kulturelles Angebot<br />

handelt, sollen zum besseren Verständnis hier zuerst die Ziele und Aufgaben kurz erläutert werden.<br />

Ausgangspunkt des Weltkloster Projekts war die Idee, ein brachliegendes Areal wieder mit Leben<br />

zu erfüllen. Dabei trat die frühere Nutzung als Klosteranlage immer mehr in den Vordergrund der Über-<br />

legungen.<br />

Ein Kloster des 21. Jahrhunderts sollte mitten in der Welt stehen, inmitten der Menschen beheimatet<br />

sein, die hier leben und arbeiten: ein Weltkloster. In diesem könnte eine Gemeinschaft aus Vertreterinnen<br />

und Vertretern der Weltreligionen vorleben, was wir für die Zukunft angesichts einer zunehmenden<br />

Globalisierung benötigen, nämlich den Dialog der Religionen, Kulturen und Generationen.<br />

Die verbindliche Richtschnur für das Weltkloster ist das Weltethos. Die Einmaligkeit des Projektes<br />

Weltkloster liegt darin, dass hier die Theorie in die Praxis umgesetzt werden soll in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Stiftung Weltethos.<br />

Das Weltkloster nimmt die Gedanken eines globalen Ethos und die Erklärung des Parlaments der Welt-<br />

religionen auf. Es stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit:<br />

Wie begegnen wir Konflikten – bei uns und in den Krisenregionen unserer Erde?<br />

Wie nehmen wir Einfluss auf die Prozesse der Globalisierung?<br />

Wie bewältigen wir unsere ökologischen Krisen?<br />

Wie gelingt uns ein friedliches Miteinander in der Verschiedenheit unserer Religionen und Kulturen?<br />

Das Weltkloster schafft ein Forum für interreligiösen und interkulturellen Dialog. Es verbindet<br />

Spiritualität mit Religion und Wissenschaft und gibt konkrete Anstöße für das tägliche Handeln. Das<br />

Ziel des Weltklosters ist, die gemeinsamen ethischen Grundlagen der Religionen greifbar und umsetzbar<br />

zu machen – auf persönlicher, sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Im Weltkloster<br />

wird die Ethik einer zukunftsfähigen Welt lebendig.<br />

Das Weltkloster hat die Chance zu einer Stätte der internationalen Vernetzung zu werden. Dieses Kon-<br />

zept passt auch in die langfristige Entwicklungschance und historische Einbettung der Bodensee-<br />

Landschaft wie es mit dem Projekt Weltkulturerbe (u.a. Reichenau und St. Gallen) bereits forciert wird.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!