08.10.2013 Aufrufe

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.Technische Infrastruktur<br />

16.1<br />

16.2<br />

16.3<br />

Elektrizitätsversorgung | Die Grundversorgung mit Elektrizität der Kernstadt und den Stadtteilen<br />

Markelfingen und Böhringen erfolgt durch die Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong>. Die Stromversorgung der Stadt-<br />

teile Stahringen, Güttingen, Möggingen und Liggeringen obliegt der EnBW.<br />

Die Stromzuführung zu den Stadtwerken erfolgt über eine 110 KV-Leitung die vom Umspannwerk<br />

Singen / Beuren kommt und in das Umspannwerk Rebberg einspeist.<br />

Auf Gemarkung Liggeringen liegt eine 110 KV-Leitung der EnBW, die die Umspannwerke Stockach und<br />

Wollmatingen verbindet.<br />

Im Stadtgebiet sind mehrere Fotovoltaik-Anlagen vorhanden, die in das öffentliche Stromnetz einspeisen.<br />

An städtischen Gebäuden sind auf dem Dächern des Gymnasiums und des Altersheims solche<br />

Anlagen installiert. Im gesamten Stadtgebiet gibt es ca. 40 Fotovoltaik-Anlagen.<br />

Für die geplante Entwicklung der Kernstadt und der Stadtteile stehen bezüglich Stromversorgung<br />

ausreichend Kapazitäten zur Verfügung.<br />

Wasserversorgung | Die Trinkwasserversorgung des gesamten Stadtgebietes erfolgt durch die<br />

Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong>. Die genehmigten Fördermengen der Tiefbrunnen müssen nicht in Anspruch ge-<br />

nommen werden. Das Angebot an Trinkwasser und die Speicherkapazität in den Hochbehältern ist<br />

ausreichend. Derzeit ist der spezifische Wasserverbrauch eher rückläufig.<br />

Das Leitungsnetz ist ausreichend. Bei weiterer Bebauung des Industriegebietes Hundertjauchert kann,<br />

je nach Wasserbedarf, eine neue Zuleitung erforderlich werden.<br />

Der Hauptteil des benötigten Trinkwassers wird von den Tiefbrunnen gefördert. Die Hauptwasserver-<br />

sorgung erfolgt im Einzelnen für die Kernstadt durch den Tiefbrunnen Sauried und den Tiefbrunnen<br />

Viehweid; für den Stadtteil Böhringen durch den Tiefbrunnen Viehweid; für den Stadtteil Markelfingen<br />

durch den Tiefbrunnen Markelfingen und durch den Anschluss an den Buchhof-Hochbehälter vom<br />

Tiefbrunnen Sauried und Tiefbrunnen Viehweid; für die Stadtteile Güttingen und Möggingen durch den<br />

Tiefbrunnen Güttingen, der Noggentalquelle und der Witzenbohlquelle; für den Stadtteil Liggeringen<br />

durch den Tiefbrunnen Liggeringen, der Reutenenquelle und der Dägelwiesquelle; für den Stadtteil<br />

Stahringen durch den Tiefbrunnen Stahringen und die Steinbruchquelle.<br />

Der gesamte Wasserbedarf für die Kernstadt und die Stadtteile wird durch die Tiefbrunnen und Quel-<br />

len, die fast alle im Stadtgebiet liegen, gedeckt. Aus dem Bodensee wird für die Trinkwasserversor-<br />

gung kein Wasser entnommen. Die ausgewiesenen Wasserschutzgebiete zum Schutz des Trinkwassers<br />

sind im Flächennutzungsplan dargestellt.<br />

Gasversorgung | Die Stadtwerke <strong>Radolfzell</strong> sind auch Gasversorger der Kernstadt und den Stadt-<br />

teilen außer Möggingen und Liggeringen.<br />

Bei entsprechendem Bedarf und aufgrund der relativen Nähe zum Stadtteil Güttingen wäre ein<br />

Anschluss des Stadtteils Möggingen an das Gasnetz möglich. Der Stadtteil Liggeringen ist vom nächst<br />

gelegenen Stadtteil Güttingen weiter entfernt, d.h. für die Gaszuleitung wären höhere Aufwendungen<br />

technische infrastruktur |<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!