08.10.2013 Aufrufe

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

Flächenutzungsplan 2015 - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachstehend ist die Altersstruktur der neu zugezogenen Bürger der Altersstruktur der Gesamtbe-<br />

völkerung gegenübergestellt: 2 ⁄3 der Neuzugänge gehören der Altersgruppe der 20- bis 40-Jährigen an.<br />

Hier sind in der Regel berufliche Motive für den Zuzug zu unterstellen. Dagegen ist die Zuwan-<br />

derung nach Abschluss des Berufslebens (Altersruhesitz) im vorliegenden Fall angesichts des geringen<br />

Anteils zu vernachlässigen.<br />

Altersstufe Anteil bei Neuzugang Anteil allgemein<br />

Jahre in % in %<br />

0 – 10 8 – 12 10 – 11<br />

10 – 20 4 – 8 10 – 11<br />

20 – 40 60 – 65 30 – 32<br />

40 – 50 5 – 10 12 – 15<br />

50 – 65 5 – 8 18 – 20<br />

65 und älter 2 – 4 15 – 16<br />

Stadt <strong>Radolfzell</strong><br />

Gegenüberstellung der Altersstufen Neuzugang / allgemein<br />

Prognose:<br />

Die Arbeitsmarktlage unseres Raumes entspricht in etwa dem Landesdurchschnitt. Trotz der relativ<br />

hohen Arbeitslosenquote ergeben sich strukturbedingt immer wieder Stellenangebote, die einen<br />

gewissen Bevölkerungszuzug bewirken. Eine grundsätzliche Veränderung dieser Entwicklung ist nicht<br />

zu erwarten (siehe auch Grafik „Wanderungsgewinn“, Seite 26).<br />

Analog der bisherigen Entwicklung wird ein künftiger Wanderungsgewinn von ca. 180 EW / Jahr<br />

angenommen. Für den Zeitraum von 2003 bis <strong>2015</strong> entspricht dies einer Bevölkerungszunahme von<br />

ca. 2.160 EW.<br />

Die ursprüngliche Planung den Wanderungsgewinn schwerpunktmäßig in die Kernstadt zu lenken,<br />

kann nur teilweise realisiert werden. Aufgrund naturräumlicher Vorgaben kann in der Kernstadt die für<br />

diese Zielsetzung erforderliche Wohnflächenausweisung nicht erfolgen. Der Stadtteil Böhringen dient<br />

daher als Entlastungsort und nimmt einen Teil des prognostizierten Wanderungsgewinns auf.<br />

Im Stadtteil Stahringen wurde in der Planungsphase des Flächennutzungsplanes für einen Teil der ge-<br />

planten Wohnbauerweiterungsfläche ein Bebauungsplan aufgestellt. Aufgrund der entsprechend<br />

reduzierten Planflächen werden die Spielräume für die Wanderungsgewinne erheblich eingeschränkt.<br />

Auch in den anderen Stadtteilen musste der rechnerisch zugeordnete Wanderungsgewinn entspre-<br />

chend der zur Verfügung stehenden Wohnbauerweiterungsfläche angepasst werden.<br />

In der Summe kann jedoch der zu erwartende Wanderungsgewinn bezogen auf die Gesamtstadt in den<br />

ausgewiesenen Planflächen untergebracht werden.<br />

bevölkerungsentwicklung |<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!