11.10.2013 Aufrufe

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

Verifikationstest für einen mikromechanischen Shutter im Rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Anhang<br />

Nr. Beschreibung<br />

1 Popup-Menü mit der Auswahlmöglichkeit zum Starten/Stoppen der<br />

Datenerfassung sowie Ausgabe des daraus resultierenden Programmzustands<br />

mit aquiring/idle.<br />

2 Ausgabe des aktuellen Zyklenzählerstandes.<br />

3 Anzeige des gewählten Dateipfades zum Speicherort der erfassten Daten<br />

Anzeige der Dateigröße der aktuellen Aufzeichnungsdatei<br />

Anzeige des aktuellen Aufzeichnungsstatus mit speichernd/nicht speichernd<br />

Eingabeknopf zum pausieren/Fortsetzen der Aufzeichnung<br />

4 Ausgabe der Temperatur am Temperatursensor.<br />

5 Ausgabe des Erfassungsgerätestatus mit aktiv/inaktiv.<br />

6 Graphische Ausgabe des zeitlichen Spulenstromsignals in [A].<br />

7 Eingabemöglichkeit der Wiederholfrequenz und Pulsweite des Betriebssignals<br />

während der Aufzeichnung.<br />

8 Graphische Ausgabe des analogen, zeitlichen Sensorsignals in [V] und des<br />

daraus errechneten Positionssignals in [mm].<br />

9 Anzeige der aktuellen Betriebsfrequenz und Pulsweite.<br />

10 Statusanzeige der Temperaturabschaltung mit abgeschaltet/nicht abgeschaltet,<br />

sowie <strong>im</strong> Status „abgeschaltet“ Ausgabe des Zeitpunkts der Abschaltung.<br />

11 Graphische Ausgabe des digitalen LVTTL Positionssignals.<br />

12 Umschaltmöglichkeit des Anzeigemodus zwischen manuell/automatisch:<br />

Bei geringen Rechnerresourcen führt das ständige automatische Erneuern der<br />

Anzeigen dazu, dass die erfassten Daten nicht mehr innerhalb eines begrenzten<br />

Zeitfensters verarbeitet und aufgezeichnet werden können, was zu<br />

Speicherüberlauf, Datenverlust und Programmabsturz führen kann. Deshalb<br />

kann in solchen Situationen auf manuelle Erneuerung der Anzeigen<br />

umgeschaltet werden.<br />

13 Anzeige der aktuellen Testlaufzeit und der noch zu absolvierenden Testzyklen.<br />

14 Eingabemöglichkeit von Ober-/Untergrenzen der Signale und Ausgabe der<br />

Anzahl der Über-/Unterschreitung.<br />

15 Knöpfe zur manuellen Aktualisierung der Anzeigen (siehe 12).<br />

16 Eingabemöglichkeit der Betriebssignalwiederholfrequenz und Pulsweite.<br />

17 Einstellmöglichkeit der Signalabtastrate, der Größe des zu reservierenden<br />

Zwischenspeichers <strong>für</strong> die Abtastwerte, sowie der je Programmzyklus aus dem<br />

Zwischenspeicher auszulesenden Anzahl an Abtastwerten, die dann zu Ausgabe<br />

zur Verfügung stehen.<br />

18 Eingabemöglichkeit des Startwerts des Zyklenzählers, der Zählrichtung sowie<br />

der zu zählenden Flankenrichtung.<br />

19 Einstellmöglichkeit des Speisestroms des PT1000 Sensors<br />

20 Eingabemöglichkeit des Dateipfades des Sensor-Lookup-Tables<br />

21 Eingabeknopf zur Aktivierung der Datenaufzeichnung einschließlich<br />

Auswahlmöglichkeit des Dateipfades.<br />

22 Auswahlmöglichkeit der Formatierung der Aufzeichnungsdatei zwischen<br />

Binärformat, einfacher Tabelle und erweiterter Tabelle<br />

23 Eingabemöglichkeit eines Kommentars und der <strong>Shutter</strong>seriennummer<br />

24 Eingabemöglichkeit der zu absolvierenden Testzyklen, der Speicherfrequenz<br />

sowie der Dateigröße, nach der eine neue Datei erstellt wird<br />

Tabelle 11-13: Übersicht über die Funktionalität der LabVIEW Messdatenerfassungssoftware<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!