01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Zentrale Grundhaltungen der systemisch arbeitenden<br />

Schulpsychologin/des systemisch arbeitenden Schulpsychologen<br />

Das Ziel, welches mit den Grundhaltungen Ressourcenorientierung, Allparteilichkeit<br />

(Empathie), Kontextberücksichtigung, Stärkung der Eigenverantwortung und<br />

Lösungsfokus<strong>sie</strong>rung angestrebt wird, liegt im Erreichen der Kooperationsbereitschaft<br />

(Knödler, 1998). Alle Beteiligten, also die Familie und die Lehrperson, sollen da<strong>zu</strong> ermuntert<br />

werden, mit vereinten Kräften an der Lösung der Schwierigkeiten <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

3.4.1 Ressourcenorientierung<br />

Simon, Clement und Stierlin (1999) definieren den Begriff Ressource wie folgt:<br />

In der systemischen Therapie wird als Ressource jedes Potential verstanden, <strong>das</strong> die<br />

Verhaltensoptionen eines Systems erhöht und damit seine Lebens- und<br />

Problemlösefähigkeit verbessert. Eine Ressource kann materiell-wirtschaftlicher,<br />

sozialer, emotionaler oder intellektueller Natur sein. (S. 275)<br />

Käser (1993) betont, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> <strong>schulpsychologische</strong> Arbeitsfeld ausserordentlich reich an<br />

Ressourcen ist, wobei er diese in die drei Bereiche Menschen, Institutionen und Methoden<br />

einteilt.<br />

Menschen<br />

Die menschlichen Ressourcen im <strong>schulpsychologische</strong>n Interaktionsfeld sind zahlreich und<br />

bilden insgesamt ein beachtliches Potenzial.<br />

Der Ansatz, nicht auf die Defizite, sondern auf die Unterstüt<strong>zu</strong>ng vorhandener Stärken und<br />

auf den Aufbau bereits existierender Lebensbewältigungs- und Problemlösungsfähigkeiten <strong>zu</strong><br />

fokus<strong>sie</strong>ren, wird auch Empowerment genannt. Dabei werden die menschlichen Ressourcen<br />

im Problemlösungsprozess der herkömmlichen Einzelfallarbeit aktiviert oder aber im Sinne<br />

der Prophylaxe systematisch aufgebaut und gefördert.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!