01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.11 Unterscheiden sich diejenigen Eltern, welche weitere <strong>Beratung</strong> gewünscht hätten,<br />

hinsichtlich ihrer Bewertung der <strong>Beratung</strong> von denjenigen Eltern, welche diesen<br />

Wunsch nicht geäussert haben?<br />

Ein Blick auf die in Grafik 28 dargestellte Häufigkeitsverteilung der Aussage 23 – „Wir<br />

hätten uns weitere <strong>Beratung</strong> gewünscht.“ – zeigt, <strong>das</strong>s der Grossteil der Eltern keine weitere<br />

<strong>Beratung</strong> gewünscht hätte; 52,6% der Eltern setzten ihr Kreuz bei „trifft gar nicht <strong>zu</strong>“.<br />

Die Häufigkeitsverteilung <strong>zu</strong> Aussage 24 – „Mit der <strong>Beratung</strong> sind wir insgesamt <strong>zu</strong>frieden.“<br />

– macht in Grafik 29 deutlich, <strong>das</strong>s die meisten Eltern mit der <strong>Beratung</strong> <strong>zu</strong>frieden sind; 54,6%<br />

kreuzten die Antwortalternative „trifft völlig <strong>zu</strong>“ an.<br />

Es stellt sich nun die Frage, ob diejenigen Eltern, welche keine weitere <strong>Beratung</strong> gewünscht<br />

hätten, die im Leitbild genannten Haltungen und Ziele als besonders gut erreicht ansehen und<br />

mit der <strong>Beratung</strong> <strong>zu</strong>frieden sind, oder ob es sich genau umgekehrt verhält, <strong>das</strong>s diese die<br />

<strong>Beratung</strong> also speziell negativ bewerten und darum keine weiteren Termine mehr gewünscht<br />

hätten.<br />

Um dieser Frage nach<strong>zu</strong>gehen, wurden die Eltern anhand der Aussage 23 in zwei Gruppen<br />

eingeteilt: Zu denjenigen, welche keine weitere <strong>Beratung</strong> gewünscht hätten, wurden die<br />

Antwortalternativen „trifft gar nicht <strong>zu</strong>“ und „trifft wenig <strong>zu</strong>“ gezählt. Diejenigen, welche<br />

eine der Kategorien „trifft mittelmässig <strong>zu</strong>“, „trifft überwiegend <strong>zu</strong>“ oder „trifft völlig <strong>zu</strong>“<br />

angekreuzt hatten, wurden <strong>zu</strong> der Gruppe gezählt, welche weitere <strong>Beratung</strong> gewünscht hätte.<br />

Anhand des Kruskal-Wallis-Tests wurde dann der Frage nachgegangen, ob sich diese beiden<br />

Gruppen in ihren Bewertungen der <strong>Beratung</strong> unterscheiden.<br />

Bei den folgenden drei Aussagen konnten signifikante Ergebnisse ausgemacht werden:<br />

Bei Aussage 8 – „Unsere Anliegen und Ansichten waren der <strong>Beratung</strong>sperson wichtig.“ –, bei<br />

Aussage 16 – „Über die Testergebnisse wurden wir ausreichend orientiert.“ – sowie bei<br />

Aussage 22 – „Die Massnahme hat <strong>zu</strong> einer Verbesserung der Situation geführt.“ (jeweils<br />

p < .05).<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!