01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Eltern konnte signali<strong>sie</strong>rt werden, <strong>das</strong>s <strong>sie</strong> wichtige und ernst <strong>zu</strong> nehmende Partner in der<br />

<strong>Beratung</strong> sind; indem <strong>sie</strong> sich darüber im Klaren waren, <strong>das</strong>s die <strong>Beratung</strong> freiwillig ist und<br />

indem ihnen erklärt wurde, wie die <strong>Beratung</strong> ablaufen wird, hatten <strong>sie</strong> die Möglichkeit, aktiv<br />

am Geschehen teil<strong>zu</strong>nehmen (Stärkung der Eigenverantwortung [Kap. 3.4.4]).<br />

Die Tatsache, <strong>das</strong>s die Eltern den Eindruck haben, <strong>das</strong>s ihre Anliegen und Ansichten der<br />

<strong>Beratung</strong>sperson wichtig waren und <strong>das</strong>s diese ihre Situation <strong>zu</strong>treffend erfasste, spricht<br />

dafür, <strong>das</strong>s es der <strong>Beratung</strong>sperson gelungen ist, die Eltern „dort ab<strong>zu</strong>holen, wo <strong>sie</strong> waren“<br />

(empathische Grundhaltung [Kap. 3.4.2], gelungenes Joining [Kap. 3.4.5]).<br />

Wenn die in Kapitel 7.1.3 erwähnte Problematik der Fragestellung bezüglich Hilfe <strong>zu</strong>r<br />

Selbsthilfe berücksichtigt wird, sind die Resultate bezüglich dieses <strong>Beratung</strong>sziels ebenfalls<br />

positiv <strong>zu</strong> bewerten; ein Grossteil der Eltern hat den Eindruck, durch die <strong>Beratung</strong> Hilfe <strong>zu</strong>r<br />

Selbsthilfe erhalten <strong>zu</strong> haben. Die Eltern haben in der <strong>Beratung</strong> die Informationen und die<br />

Hilfe bekommen, um ihre Situation eigenverantwortlich an<strong>zu</strong>gehen, <strong>was</strong> im Sinne der in<br />

Kapitel 3.4.1 erläuterten Ressourcenorientierung eine Erhöhung des Copingpotenzials <strong>zu</strong>r<br />

Folge hat.<br />

Das Hauptziel der <strong>Beratung</strong> schliesslich, nämlich <strong>das</strong> Wohl des Kindes, kam für die Eltern<br />

deutlich <strong>zu</strong>m Ausdruck; für <strong>sie</strong> war klar erkennbar, <strong>das</strong>s es in der <strong>Beratung</strong> darum ging, ihrem<br />

Kind dabei <strong>zu</strong> helfen, sich in seinem Umfeld <strong>zu</strong>recht<strong>zu</strong>finden (psychosoziale Gesundheit,<br />

Copingfähigkeit [Kap. 3.4.1]). Dass dem Kind dabei mit einer ressourcenorientierten<br />

Sichtweise begegnet wurde, bei welcher nicht nur über die Schwächen, sondern auch<br />

ausreichend über die Stärken des Kindes gesprochen wurde, war für die Eltern ebenfalls<br />

deutlich wahrnehmbar.<br />

In Anbetracht dieser deutlich umgesetzten Haltungen und Ziele, welche durch die grosse<br />

Zufriedenheit mit der <strong>Beratung</strong> (83,2% der Kreuze bei „trifft völlig <strong>zu</strong>“ oder „trifft<br />

überwiegend <strong>zu</strong>“) und die vielen positiven, motivierenden Kommentare der Eltern<br />

unterstrichen werden, kann den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Teams des<br />

SPD Horgen an dieser Stelle also eine in vielerlei Hinsicht gelungene, nach systemischen<br />

Leitgedanken ausgerichtete <strong>Beratung</strong>sarbeit attestiert werden.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!