01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Resultate bezüglich der Erfüllung der Erwartung, die Schwierigkeiten des Kindes besser<br />

<strong>zu</strong> verstehen, fallen in der vorliegenden Arbeit positiv, aber nicht optimal, aus:<br />

Zwar haben 65,7% – und somit praktisch zwei Drittel der Eltern – „überwiegend“ oder<br />

„völlig“ den Eindruck, ihr Kind durch die <strong>Beratung</strong> besser <strong>zu</strong> verstehen; 18% – fast ein<br />

Fünftel der Eltern – sind jedoch nur „wenig“ oder „gar nicht“ dieser Ansicht.<br />

Bezüglich der restlichen Aussagen <strong>zu</strong>m Themenkreis „Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe“ („Die <strong>Beratung</strong><br />

hat uns bei der Lösung der Schwierigkeiten unseres Kindes begleitet.“, „Die <strong>Beratung</strong> war uns<br />

eine Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Entscheidungsfragen.“, „In der <strong>Beratung</strong> haben wir die für uns<br />

wichtigen Informationen bekommen.“, „Über die Testergebnisse wurden wir ausreichend<br />

orientiert.“, „Uns wurden konkrete Hinweise gegeben, wie wir unser Kind unterstützen<br />

können.“) werden – abgesehen von der Orientierung über die Testergebnisse, welche für<br />

86,4% der Eltern „völlig“ oder überwiegend“ ausreichend war – ähnliche Antwortmuster<br />

gefunden: Gut zwei Drittel der Eltern stimmten den Aussagen „völlig“ oder „überwiegend“<br />

<strong>zu</strong>, bis <strong>zu</strong> einem Fünftel kreuzten jedoch „wenig“ oder „gar nicht“ an.<br />

Vereinzelt haben Eltern auf dem Fragebogen vermerkt, <strong>das</strong>s <strong>sie</strong> keine Hilfe dabei gebraucht<br />

hätten, die Schwierigkeiten ihres Kindes <strong>zu</strong> verstehen, <strong>das</strong>s <strong>sie</strong> nicht mit Schwierigkeiten<br />

konfrontiert waren oder aber <strong>das</strong>s <strong>sie</strong> keine Entscheidung hätten treffen müssen. Dies mag den<br />

eher grossen Anteil an Kreuzen bei „trifft wenig <strong>zu</strong>“ und „trifft gar nicht <strong>zu</strong>“ <strong>zu</strong>m Teil<br />

erklären.<br />

In künftigen Erhebungen könnte diese Erkenntnis dahin gehend genutzt werden, <strong>das</strong>s<br />

Aussagen bzw. Fragen <strong>zu</strong>m Bereich Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe anders formuliert werden (z. B.<br />

„Falls Sie eine Entscheidung treffen mussten: Hat Sie die <strong>Beratung</strong> dabei unterstützt?“).<br />

7.1.4 Themenkreis „Achtung und Wertschät<strong>zu</strong>ng der Ratsuchenden durch die<br />

<strong>Beratung</strong>sperson“<br />

Mit den Aussagen <strong>zu</strong> diesem Themenkreis – „Uns wurde erklärt, wie die <strong>Beratung</strong> ablaufen<br />

wird.“, „Uns war bewusst, <strong>das</strong>s die <strong>Beratung</strong> freiwillig ist.“, „Unsere Anliegen und Ansichten<br />

waren der <strong>Beratung</strong>sperson wichtig.“, „Der <strong>Beratung</strong>sperson ist es gelungen, unsere Situation<br />

<strong>zu</strong>treffend <strong>zu</strong> erfassen.“ – werden wichtige Vorausset<strong>zu</strong>ngen für eine erfolgreiche <strong>Beratung</strong><br />

angesprochen:<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!