01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.2 Themenkreis „Ganzheitliche Betrachtungsweise der Situation“<br />

Die Ergebnisse <strong>zu</strong>r Aussage „In der <strong>Beratung</strong> wurden verschiedene Lebensbereiche (...)<br />

unseres Kindes angesprochen“ zeigen, <strong>das</strong>s zwar die Mehrheit der Eltern (65,9%) den<br />

Eindruck hat, <strong>das</strong>s dies in der <strong>Beratung</strong> „völlig“ oder „überwiegend“ der Fall war, <strong>das</strong>s aber<br />

auch 18,6% lediglich „mittelmässig“ und 15,5% nur „wenig“ bis „gar nicht“ dieser Ansicht<br />

sind.<br />

Dass die <strong>Beratung</strong> den Eltern zeigt, wie die Situation des Kindes mit Einflüssen aus seinem<br />

Umfeld <strong>zu</strong>sammenhängt, kam für mehr als die Hälfte (57,4%) der Eltern „überwiegend“ bis<br />

„mittelmässig“ <strong>zu</strong>m Ausdruck; knapp ein Viertel (23,6%) der Eltern ist jedoch nur „wenig“<br />

bis „gar nicht“ dieser Ansicht.<br />

Die Resultate deuten darauf hin, <strong>das</strong>s in der <strong>Beratung</strong> die Einbettung der (Schul-)<br />

Schwierigkeiten des Kindes in dessen gesamte Lebenssituation für die Eltern nicht besonders<br />

deutlich wird. Vermutlich wird – vielleicht auch aufgrund der meist knappen Zeit, welche für<br />

die <strong>Beratung</strong> <strong>zu</strong>r Verfügung steht – der Fokus doch sehr auf <strong>das</strong> Kind und seine schulischen<br />

Schwierigkeiten gelegt, statt den Blickwinkel um wichtige Einflussgrössen wie die<br />

Beziehungen <strong>zu</strong> anderen Familienmitgliedern und Freunden <strong>zu</strong> erweitern.<br />

→<br />

Im Rahmen der Diskussion in Kapitel 7.1.5 wird detaillierter auf die Bedeutung der<br />

Ergebnisse des Themenkreises „Ganzheitliche Betrachtungsweise der Situation“<br />

eingegangen.<br />

7.1.3 Themenkreis „Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe“ und Beantwortung der Fragen 1 und 2<br />

(Haben die Eltern durch die <strong>Beratung</strong> gelernt, die Schwierigkeiten ihres Kindes<br />

besser <strong>zu</strong> verstehen?; Erhielten die Eltern durch die <strong>Beratung</strong> Hilfe <strong>zu</strong>r<br />

Selbsthilfe?)<br />

Dass die Eltern sich von der <strong>Beratung</strong> primär wünschen, die Schwierigkeiten ihres Kindes<br />

besser <strong>zu</strong> verstehen und Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe <strong>zu</strong> erhalten, ging – wie in Kapitel 2.1 dargelegt –<br />

aus den Untersuchungen von Schmidtchen et al. (1983), Häring und Gölitz (1993) sowie<br />

Abgottspon (1994) hervor.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!