01.11.2013 Aufrufe

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

Bewirkt schulpsychologische Beratung das, was sie zu ... - Nepes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Erhebungsinstrument<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Team des SPD Horgen wurden die Inhalte des Leitbildes<br />

in einfach verständliche Aussagen umformuliert (<strong>sie</strong>he da<strong>zu</strong> Kirchhoff, Kuhnt, Lipp &<br />

Schlawin, 2000) und in Form eines Fragebogen <strong>zu</strong>sammengestellt.<br />

Folgende Themenkreise standen dabei im Zentrum: Die psychosoziale Gesundheit des Kindes<br />

(Aussagen 10 und 11), die systembezogene, ganzheitliche Betrachtungsweise der Situation<br />

(Aussagen 19 und 20), die Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe durch die <strong>Beratung</strong> (Aussagen 13 bis 18), die<br />

Achtung und Wertschät<strong>zu</strong>ng der Ratsuchenden durch die <strong>Beratung</strong>sperson (Aussagen 6 bis 8)<br />

sowie die präventive und gesundheitsfördernde Ausrichtung der <strong>Beratung</strong> (Aussagen 12 und<br />

21).<br />

Anhand einer fünfstufigen Antwortskala („trifft völlig <strong>zu</strong>“, „trifft überwiegend <strong>zu</strong>“, „trifft<br />

mittelmässig <strong>zu</strong>“, „trifft wenig <strong>zu</strong>“, „trifft gar nicht <strong>zu</strong>“ [Rohrmann, 1978]) konnten die<br />

Aussagen beurteilt werden.<br />

Zusätzlich wurde nach dem Geschlecht („weiblich“, „männlich“), der Nationalität<br />

(„Schweiz“, „andere“) und der Schulstufe des Kindes <strong>zu</strong>m <strong>Beratung</strong>szeitpunkt<br />

(„Kindergarten“, „Unterstufe“, „Mittelstufe“, „Oberstufe“) gefragt sowie nach der Anzahl<br />

Termine mit der Schulpsychologin/dem Schulpsychologen („1 bis 3“, „4 bis 6“, „7 oder<br />

mehr“) und danach, ob eine Massnahme getroffen worden ist („ja“, „nein“).<br />

Die Aussagen 9 („Der <strong>Beratung</strong>sperson ist es gelungen, unsere Situation <strong>zu</strong>treffend <strong>zu</strong><br />

erfassen.“), 22 („... Die Massnahme hat <strong>zu</strong> einer Verbesserung der Situation geführt.“), 23<br />

(„Wir hätten uns weitere <strong>Beratung</strong>sgespräche gewünscht.“) und 24 („Mit der <strong>Beratung</strong> sind<br />

wir insgesamt <strong>zu</strong>frieden.“) wurden <strong>zu</strong>sätzlich in den Fragebogen aufgenommen. Zur<br />

Bewertung stand wiederum eine fünfstufige Antwortskala („trifft völlig <strong>zu</strong>“, „trifft<br />

überwiegend <strong>zu</strong>“, „trifft mittelmässig <strong>zu</strong>“, „trifft wenig <strong>zu</strong>“, „trifft gar nicht <strong>zu</strong>“) <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung.<br />

Am Ende des Fragebogens wurde den Eltern Platz für eigene Kommentare und Bemerkungen<br />

gegeben.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!