03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen der zu unterrichtenden Fremdsprache. Sie verfügen über<br />

ein einfaches Repertoire an alltagstypischen Wörtern und Redewendungen sowie einfachen grammatischen<br />

Strukturen und Satzmuster.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und Leseverstehen)<br />

und produktiven (Sprechen und Schreiben) Sprachtätigkeiten befähigt, elementare soziale Kontakte<br />

herzustellen, indem sie alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen können, sich auf einfache Art zu bekannten Themen mündlich und schriftlich<br />

äußern können und den Inhalt kurzer, einfacher Texte verstehen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der zu vermittelnden Sprache vertraut. Darüber hinaus<br />

werden sie dazu befähigt, Alltagssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen, Sachinformationen<br />

zu verstehen und weiterzugeben sowie sich relativ leicht in strukturierten Situationen verständigen zu<br />

können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und Strukturkenntnisse der Sprache,<br />

um die wesentlichen Sprachfunktionen (Informationen austauschen, Bitten vorbringen, Meinungen<br />

ausdrücken etc.) mündlich und schriftlich ausführen und auf sie reagieren zu können, alltägliche<br />

Situationen (Arztbesuch, Hotelbuchung etc.) ohne große Mühe sprachlich meistern zu können und<br />

unbekannte Lexik aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!