03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

sowie über Kostenrechnungssysteme. Für die jeweiligen Kostenrechnungssysteme werden die Methoden<br />

und Verfahren vermittelt und deren Einsatzmöglichkeiten zum Kostenmanagement beispielhaft<br />

dargestellt. Der Inhalt des Moduls steht im Zusammenhang mit den vorangegangenen Modulen des<br />

Rechnungswesens und dient als Grundlage für das Controlling.<br />

Modulcode<br />

7HI-REWE2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Kostenrechnung<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung<br />

• Systeme der Kostenrechnung<br />

• Plankostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Neuere Instrumente des Kostenmanagements<br />

• Grundlagen der Prozesskostenrechnung<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Kosten- und Leistungsrechnung. Sie<br />

kennen deren Aufgaben und ihre Systematik nach Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.<br />

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten<br />

Instrumente der Kostenrechungssysteme.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung an praktischen Beispielen.<br />

Sie kennen die Prinzipien der Voll- und Teilkostenrechnung sowie deren jeweiligen Vor- und<br />

Nachteile und der sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!