03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxisbericht<br />

Darstellung und Bewertung der Unternehmensziele, Tätigkeit, Einordnung in die Wertschöpfungskette,<br />

Organisation, Rechtsform, Kennzahlen, Standort<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den wirtschaftlichen Grundlagen eines Betriebes und kennen<br />

sowohl die Inhalte als auch die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Unternehmensgegenstand<br />

und Unternehmensorganisation. Die Studierenden lernen die Funktion der Warenwirtschaft<br />

in der betriebsspezifischen Ausprägung kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens und verknüpfen diese<br />

mittels eines Organigramms als Voraussetzung für die gesamte betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation.<br />

Studierende erhalten einen vertieften Einblick in die besondere Bedeutung der Logistik.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, aus der Kenntnis der einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens<br />

ein Organigramm mit Zuordnung der wichtigsten Arbeitsaufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

zu erstellen. Sie sind befähigt, elementare Dispositions- und Beschaffungsvorgänge auszuführen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können betriebliche Leistungsbereiche und die damit verbundene Aufbauorganisation<br />

bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den Unternehmenszielen<br />

und der Aufbauorganisation herauszuarbeiten und diese grafisch darzustellen. Die Studierenden<br />

sind in der age, Verbindungen zwischen den theoretischen Modulen „Grundlagen der Allgemeinen<br />

BW “ sowie „Handel und ogistik“ und der praktischen Umsetzung zu ziehen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden kennen die Fachtermini und erwerben die entsprechenden inhaltlichen Fachkenntnisse,<br />

so dass sie am fachbezogenen Meinungsaustausch teilnehmen können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 0<br />

Selbststudium (Praxisphase) 135<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 45<br />

Workload Gesamt 360<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!