03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus dem Modul Grundlagen der ABWL, dem<br />

Modul Investition, Finanzierung, betriebliche Steuerlehre und dem Modul Kosten- und Leistungsrechnung<br />

in die Praxis, lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen<br />

kennen und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Durch die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis wird das theoretische Wissen nachhaltig<br />

vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System des externen und insbesondere internen<br />

Rechnungswesens des Praxisunternehmens kritisch analysieren und ansatzweise Vorschläge zur<br />

Optimierung dieser Informationssysteme konzipieren.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können selbständig weiterführende bzw. vertiefende Lernprozesse gestalten, um<br />

praxisrelevante Tatbestände verstehen und kritisch interpretieren zu können. Sie erkennen die<br />

Schnittstellen zwischen dem externen und internen Rechnungswesen und können später (im 5. Semester)<br />

darauf aufbauend Verbindungen zum Handelscontrolling herstellen. In diesen Zusammenhang<br />

können sie auch die aktuelle Finanzplanung des Unternehmens einordnen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen – vor allem im betrieblichen<br />

Rechnungswesen – formulieren und gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten im Praxisunternehmen<br />

argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Informationen, Ideen, Kritiken<br />

und Lösungsvorschläge zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 130<br />

Prüfungsvorbereitung 50<br />

Workload Gesamt 360<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!