03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen aufbauend auf den im Modul ‚Spanisch – Niveaustufe B1’ erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten über sprachliche Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen<br />

und -bereichen des Geschäftslebens.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über ein hinreichend breites Spektrum an sprachlichen Mitteln, welches sie<br />

befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern. Sie können Vorträge, Fachtexte und graphische<br />

Darstellungen zusammenfassen sowie auswerten.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen ausdrücken und dabei ein breites<br />

Spektrum der vier Sprachtätigkeiten Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben flexibel<br />

einsetzen. Sie verfügen über ein breites Vokabular der Fachsprache und besitzen tiefere Kenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, Werbetexte selbstständig in der Fremdsprache zu verfassen und sich<br />

unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, sich zu verschiedenen Themen detailliert äußern zu können, in Gesprächen<br />

unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und sich mit eigenen<br />

Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Sie können Präsentationen zu ausgewählten<br />

Themen erstellen und Fachtexte und graphische Darstellungen mit ihren Sprachkenntnissen erläutern<br />

sowie interpretieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!