03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke<br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke sind Organisationsformen, die über die physischen Grenzen<br />

eines Unternehmens hinausgehen. Neben vertikalen Kooperationen zur Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette<br />

(„Supply Chain Management“) gewinnen auch horizontale Kooperationen (z.B. Verbundgruppen<br />

oder Franchisesysteme) an Bedeutung. Zum Ausgleich größenbedingter Nachteile sind<br />

Kooperationen insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen wichtig.<br />

Modulcode<br />

7HI-VK2-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Handelsmanagement I (7HI-HD3-HD)<br />

Handelsmanagement II (7HI-HD4-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Gestaltung und Führung von Kooperationen<br />

• Kooperative Arrangements als Organisationsform von Wertschöpfungsprozessen<br />

• Gründe für Kooperationen (v.a. Transaktionskostentheorie)<br />

• Entscheidungsorientierte Konzepte des Managements von Kooperationen<br />

• Phasenbetrachtung (Initiierung, Wahl des Partners, Konstituierung, Management)<br />

• Erfolgsmessung<br />

• Virtuelle Unternehmen<br />

• Führung von Kooperationen<br />

Ausgewählte Aspekte von Kooperationen<br />

• Kooperation nach Funktionsbereich<br />

• Kooperation nach Branche<br />

• Besonderheiten der Kooperation zwischen KMU<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!