03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wirtschaftspolitik<br />

• Grundlagen der Wirtschaftspolitik<br />

• Allokationspolitik, Distributionspolitik, Stabilisierungspolitik<br />

• Konzepte der Wirtschaftspolitik<br />

• Marktversagen versus Staatsversagen (public choice)<br />

Außenwirtschaftslehre<br />

• Freihandel und Handelshemmnisse<br />

• Außenwirtschaft, Wechselkurse, Zahlungsbilanz<br />

• Europäische Union<br />

• Globalisierung<br />

Lernergebnisse<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Methodik und die zentralen Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre.<br />

Die Studierenden haben Kenntnis der Funktionsweise von Wirtschaftssystemen, insbesondere der<br />

Sozialen Marktwirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung.<br />

Wissensvertiefung<br />

Studierende können die Volkswirtschaftslehre nicht nur in die Wissenschaftssystematik einordnen,<br />

sondern haben ein kritisches Verständnis für die Bedeutung volkswirtschaftlicher Datenänderungen<br />

für Unternehmen. Studierende haben bei einigen Fragestellungen der VWL (z.B. bei ausgewählten<br />

aktuellen Themen der Wirtschaftspolitik) vertiefte Kenntnisse.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Studierende haben grundlegende Fähigkeiten, aus Änderungen des volkswirtschaftlichen Datenkranzes<br />

(z.B. konjunkturelle Entwicklung) und der Unternehmensumwelt Szenarien für das eigene Unternehmen<br />

und das eigene Tätigkeitsfeld zu entwickeln.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Studierende können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch aufbereiten.<br />

Sie sind z.B. in der Lage, Trends nicht nur im ökonomischen Sektor, sondern auch im politisch-rechtlichen<br />

Sektor angemessen zu beurteilen. Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden<br />

Lern- und Arbeitsmittel (z.B. sogenannte Business Press) selbstständig zum weiteren Wissenserwerb<br />

zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!