03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Skills<br />

• Business communication (small talk, descriptions of company structure)<br />

• Business correspondence (letters, faxes, memos, e-mails, written reports, graphs and statistics)<br />

• Enquiries, quotations, orders<br />

• Presenting<br />

Grammar<br />

• review of relevant grammar topics (tenses, passive, question tags etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um in der Fremdsprache eine Unternehmenspräsentation<br />

anzufertigen.<br />

Die Studierenden festigen und erweitern systematisch ihre vorhandenen Sprachkenntnisse und erwerben<br />

zusätzliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsenglisch. Sie erwerben Grundkenntnisse in der<br />

mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation. Es werden Techniken erlernt, um englischsprachigen<br />

Ausführungen zu folgen, Mitschriften anzufertigen, lange Texte zu verstehen und Exzerpte<br />

anzufertigen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre allgemeinsprachlichen Vorkenntnisse, indem sie die Grundlagen der<br />

Verwendung des Englischen als internationale Verkehrssprache im Geschäftsleben erlernen. Sie erkennen<br />

und beachten Strukturen und Varianten der für internationale Geschäftskommunikation typischen<br />

Kommunikationseinheiten/Textsorten. Durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im<br />

Hören, Lesen und Sprechen als auch im Schreiben werden neben allgemein sprachlichen auch fachliche<br />

Ausdrücke und Redewendungen vermittelt.<br />

Die Studierenden vertiefen und festigen die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand neuer<br />

Themen und Geschäftssituationen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden beherrschen sprachliche Mittel zur Erstellung einer Präsentation und wenden diese<br />

in praktischen Beispielen (Unternehmenspräsentation, Produktpräsentation, Projektpräsentation) an.<br />

Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihre Strategien für das Sprachenlernen (Vokabeln,<br />

Grammatik). Sie werden zur Selbsteinschätzung der eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die<br />

Benutzung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen befähigt.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden auf ein Grundrepertoire an<br />

sprachlichen Mitteln des Bereichs Wirtschaftsenglisch zurückgreifen und dieses effektiv einsetzen. Die<br />

Studierenden können ihr Sprachstudium selbstständig organisieren, sich effizient auf Prüfungen in der<br />

Fremdsprache vorbereiten und ein grundlegendes, für ihr Studium relevantes Fachvokabular anwenden.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!